Politik

Ukraine: Jazenjuk will korrupte Beamte enteignen

Der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk will das Privateigentum von mutmaßlich korrupten Beamten konfiszieren und verkaufen lassen. Mit den Erlösen soll der Staatshaushalt finanziert werden. Dieser Vorstoß ist Teil des „Gesetzes über die Säuberung des Regierungs-Apparats“. Von dem Gesetz sind über eine Million Menschen betroffen.
04.08.2015 01:40
Lesezeit: 1 min
Ukraine: Jazenjuk will korrupte Beamte enteignen
Der ukrainische Premier Arseni „Jaz“ Jazenjuk bei der ukrainischen Sendung „Zehn Minuten mit dem Premierminister“. (Screenshot)

Der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk will, dass das ukrainische Parlament im September ein Gesetz verabschiedet, welches die Konfiszierung von Eigentum von Beamten erlaubt, die als „korrupt“ eingestuft werden, berichtet Ukrinform. Das staatlich eingezogene Eigentum soll anschließend verkauft werden, um den Staatshaushalt zu finanzieren. Aus den Erlösen sollen nach Informationen Schulen und Krankenhäuser gebaut werden. Zudem ließen sich somit die Sozialstandards des Landes und die Gehälter der verbleibenden Beamten bezahlen. Das erklärte Jazenjuk am Sonntag während des Programms „Zehn Minuten mit dem Premierminister“.

Die Konfiszierung des Eigentums von „korrupten“ Beamten ist im Zusammenhang mit dem „Lustrations-Gesetz“ zu sehen, welches am 16. September 2014 verabschiedet wurde.

Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko erklärte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Am 16. September 2014 hat das ukrainische Parlament das ,Gesetz über die Säuberung des Regierungs-Apparats´ verabschiedet. Diesem umstrittenen Gesetz zufolge sollen alle Beamten aus dem ehemaligen Janukowitsch-Apparat entfernt werden. Das ,Säuberungs-Gesetz´, auch ,Lustrations-Gesetz´ genannt, richtet sich gegen über eine Million Menschen im Land. Leider gab es bisher keine entschiedenen Stimmen aus dem Westen, die diesen ,Säuberungs-Plan´ entschieden kritisiert haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...