Politik

WTO: Die Globalisierung hat ihren Höhepunkt überschritten

Im ersten Halbjahr 2015 ist der globale Handel so stark eingebrochen wie seit 2009 nicht mehr. Die Welthandelsorganisation sieht als Grund einen strukturellen Wandel: China verändert sich von einer exportorientierten Wirtschaft hin zu mehr Inlandsnachfrage. Die USA wird zu einem Energie-Exporteur. Viele Hersteller kürzen ihre Lieferkette und holen die Produktion wieder zurück nach Hause.
29.08.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Der weltweite Handel ist 2015 so stark  eingebrochen wie zuletzt während der Finanzkrise 2009. Das globale Handels-Volumen ist in den vergangenen drei Monaten um 0,5 Prozent und im Vorquartal sogar um 1,5 Prozent gefallen, wie die Zahlen aus dem aktuellen World Trade Monitor belegen.

Die Zahlen zeugen von einem grundlegenden Trendwechsel: Bisher galt die Regel, dass der globale Handel etwa doppelt so schnell wächst wie die globale Wirtschaft insgesamt, ein Effekt der auch als Hyperglobalisierung bezeichnet wird. In diesem Jahr wird allerdings das weltweite Wirtschaftswachstum mit 3,5 Prozent den Handel sogar überholen, so ein Bericht der FT.

WTO-Chef-Ökonom Robert Koopman sieht die Ursache dafür in einem sich abzeichnenden Strukturwandel der Weltwirtschaft, der sich durch die Verlangsamung des weltweiten Handels besonders deutlich zeigt und diesen Tempowechsel zum dauerhaften Phänomen machen könnte.

Insbesondere der strukturellen Wandel in China wirke sich derzeit auf die Weltwirtschaft aus: Die Volksrepublik versuche derzeit ihre Wirtschaft so zu verändern, dass sie sich weniger in Richtung Export orientiert und mehr von der Binnennachfrage getrieben wird.

Auch die USA verändere sich und entwickelt sich vom einstigen Energie-Importeur zu einem Netto Energie-Exporteur. Damit verändert sich auch die Dynamik auf dem weltweiten Energie-Markt. Zahlreiche US-Hersteller machen eine ähnliche Rückzugs- und Rückhol-Bewegung in der Industrie: Sie kürzen ihre Lieferketten und holen die Produktion wieder zurück nach Hause.

Die Trendwende deutet Koopman als ein Zeichen dafür, dass die Globalisierung als Phänomen insgesamt ihren Zenit überschritten hat.

Dass diese Entwicklung langfristig ist, sieht Koopman auch durch die technologische Entwicklung bedingt:  Neuerungen wie etwa der 3D-Druck führten dazu, dass langfristig der Handel mit Gütern über weite Strecken überflüssig wird, da immer mehr Produkte vor Ort produziert werden können, so Koopman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...