Unternehmen

Hoffungsmarkt: Pendler aus ganz Europa strömen in die Schweiz

Trotz schwächelnder Wirtschaft und geringeren Löhnen steigt die Zahl der Schweizer Grenzgänger überdurchschnittlich. Im Juni erreichte sie mit fast 300.000 sogar einen neuen Rekord. Vor fünf Jahren waren es fast 70.000 weniger.
30.08.2015 23:52
Lesezeit: 1 min
Hoffungsmarkt: Pendler aus ganz Europa strömen in die Schweiz
Die mit Abstand meisten Pendler kommen weiterhin aus Frankreich. (Grafik: BFS)

Immer mehr Menschen pendeln in die Schweiz, um dort zu arbeiten. Während die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal nur um 1,5 Prozent zunahm, stieg die Zahl der Grenzgänger gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,4 Prozent. Allein im Juni meldete das Bundesamt für Statistik 298.000 Grenzgänger. Das ist ein neuer Rekord. Vor 13 Jahren waren es in etwa 170.000 Pendler.

Vor allem aus Frankreich, Deutschland und Italien kommen die Pendler. Allerdings kommen aus Frankreich fast doppelt so viele wie aus Deutschland oder Italien. Fast 160.000 Grenzgänger wohnen in Frankreich, Italienische Arbeitskräfte machen knapp 23,4 Prozent der Grenzgänger aus, aus Deutschland stammen etwa 20,4 Prozent. Insgesamt kamen etwa 90.000 mehr Männer als Frauen als Pendler im Juni in die Schweiz. Am meisten werden die Pendler im Dienstleistungssektor eingesetzt. So arbeiten immerhin 60 Prozent der Grenzgänger in dieser Branche.

Das Freizügigkeitsabkommen aus dem Jahr 2002 und die Finanzkrise haben nicht nur zu einer Erhöhung der Einwanderungszahlen geführt, sondern auch zu einem Anstieg der Pendler. Noch immer lohnt es sich für viele, die hohen Löhne in der Schweiz mitzunehmen und dafür einen längeren Anfahrtsweg vom Wohnort im Ausland in Kauf zu nehmen. Die enorme Frankenaufwertung macht die Arbeit in der Schweiz und das Leben im Ausland noch lukrativer als schon zuvor. Schließlich leben nicht alle Grenzgänger in Konstanz. Und dass, obwohl Pendler im Schnitt gut 12 Prozent weniger verdienen als Einheimische.

Die meisten Pendler (ein Drittel) arbeiten in der Genferseeregion. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg hier die Zahl der Pendler sogar um 5,1 Prozent. Im Tessin hingegen wuchs die Zahl der Pendler nur um 0,2 Prozent. Allerdings kommen hier schon ein Viertel der Arbeitnehmer jeden Morgen über die Grenze. In Genf oder Basel-Stadt machen die Pendler etwa ein Fünftel der Angestellten aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...