Politik

Zahlungsmoral der Staaten lässt nach

Lesezeit: 1 min
07.09.2015 23:39
Nach Angaben einer Studie der Bank of Canada weisen zahlreiche verschuldete Staaten Zahlungsverzüge auf. Ihre Zahlungsmoral lässt nach. Doch grundsätzlich gilt: Je höher die globalen Schuldensummen sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Zahlungsverzügen kommt.
Zahlungsmoral der Staaten lässt nach

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bank of Canada hat erstmals eine Studie erstellt, in der sie die Zahlungsmoral der Staaten untersucht. Dabei stellt die Bank fest, dass die verschuldeten Staaten ihren finanziellen Verpflichtungen nur schwerlich nachkommen. Viele der betroffenen Staaten befinden sich permanent im Zahlungsverzug. Doch nicht nur Schwellenländer sind von dieser Misere betroffen, sondern auch die Industriestaaten gelten nicht als immun.

Im Jahr 2013 beliefen sich die globale Verzugssumme und die Restrukturierungen auf 442 Milliarden Dollar. So hatten Griechenland, Irland und Portugal hatten mit ihren EU-Partnern die Restrukturierung ihrer Schulden vereinbart. Als Griechenland zuvor die Frist zur Rückzahlung von 1,5 Milliarden Euro an den IWF verpasste, stufte weder der IWF noch die Ratingagenturen dieses Ereignis als eine formale Zahlungsunfähigkeit. Stattdessen wurde dieses Ereignis als Zahlungsverzug eingestuft. Grundsätzlich gilt: Je höher die globalen Schuldensummen sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Zahlungsverzügen kommt.

Harvard University Ökonom Carmen Reinhart sagt, dass die Studie dazu beiträgt, ein detaillierteres Bild der globalen Zahlungsfähigkeit darzustellen. Sie liefert Investoren und politischen Entscheidungsträgern wichtige Informationen. „Volkswirtschaften, die im Jahr 2013 noch zu den Top-Performern gehörten, haben derzeit mit sinkenden Rohstoffpreisen, geringeren Wachstumsaussichten und einer möglichen US-Zinswende zu kämpfen“, so Reinhart. Fallen die Preise weiter, wird es wohl schwere Einbrüche in der Wirtschaftsleistung geben. Doch gerade die Schwellenländer waren im vergangenen Jahrzehnt die Haupttreiber der Weltwirtschaft.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...