Technologie

Atomkraftwerk bekommt Kühlung aus dem Drucker

Lesezeit: 2 min
08.09.2015 11:29
Amerikanische Forscher haben Wärmetauscher entwickelt, die aus dem 3D-Drucker stammen. Diese spielen die Hauptrolle beim Kühlen von Atomkraftwerken. Ein spezielles Schichtverfahren verbindet Formen und Materialen mit idealen Eigenschaften, die mit bisherigen Produktinonsverfahren undenkbar waren.
Atomkraftwerk bekommt Kühlung aus dem Drucker

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Atomkraftwerke werden mit einer Temperatur von etwa 300 Grad Celsius betrieben. Bei Gas- und Dampfkraftwerken sind es sogar 1200 Grad Celsius. Zwar werden je nach Art des Kraftwerks von dieser Energie 35 bis 90 Prozent in Strom umgewandelt. Dennoch bleibt eine große Hitze übrig, die irgendwie aus dem Kraftwerk gelangen muss.

Eine Schlüsselrolle spielen bei diesem Kühlkreislauf die Wärmetauscher. Über sie gelangt die Hitze aus den Brennkammern in das Kühlwasser und schließlich in die Atmosphäre. Die Effizienz dieser Wärmetauscher wird dabei durch zwei Eigenschaften bestimmt. Zunächst die Form und Beschaffenheit des Tauschers und zum anderen durch das gewählte Material.

Wärmetauscher werden in der Regel aus Metallen gefertigt. Diese weisen hervorragende Wärmeleiteigenschaften auf, lassen sich aber aufgrund ihrer Eigenschaften nicht zu den für den Wärmetausch optimalen Formen fertigen. Phsy.org berichtet, dass diese Teile in Zukunft per 3D-Drucker hergestellt werden könnten. Natalie Rudolph ist Juniorprofessorin der Fakultät für Maschinenbau an der Universität von Madison im amerikanischen Wisconsin. Außerdem gilt sie als Expertin für 3D-Drucker und Polymerphysik. Sie ist davon überzeugt, dass 3D-Drucker künftig eine wichtige Rolle spielen werden. „Die aktuelle Generation muss lernen, was möglich wird, wenn wir die Restriktionen herkömmlicher Produktionsprozesse umgehen können.“

Beim Design von Wärmetauschern kommt es darauf an, einen möglichst großen Luftfluss an der Oberfläche des Tauschers zu erreichen. Am besten dafür geeignet wären Formen, die mit den herkömmlichen Herstellungsverfahren und Materialien schlicht nicht umsetzbar sind. „3D-Drucker erlauben es uns, ein wenig anders zu denken.“, sagt Rudolph. Sie ermöglichen unzählige Formen und Varianten, sodass es nahezu alles keine Grenzen gibt.

Der Haken ist jedoch, dass die Drucker mit Kunststoffen arbeiten, die nur bedingt hitzebeständig sind und schlechte Wärmeleiter sind. Der Betrieb der Drucker mit Metall ist enorm aufwändig und wahnsinnig teuer, weshalb Rudolph sich etwas einfallen lassen musste.

Im Jahr 2014 bewies ihr Kollege Tim Shedd gemeinsam mit einem Team von Studenten bereits, dass die Formen sich realisieren lassen. Rudolph möchte diesen Prototypen nun weiter optimieren und die Wärmeleiteigenschaften weiter verbessern. Dazu sollen Kunststoffpolymere mit einem Füllmaterial wie Keramik oder Graphen zur Anwendung kommen.

Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern möchte sie nun die Form weiter optimieren und an der perfekten Materialmischung arbeiten. Ziel der Forscher ist es, in den nächsten 18 Monaten einen Prototypen vorzustellen, der mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde. Genutzt wird dabei das Schmelzschichtverfahren, bei dem Stück für Stück eine Schicht aufgetragen wird, die dünner als ein Fingernagel ist. Dadurch entsteht ein Muster, ähnlich der Struktur eines Baums. Bei einem Wärmetauscher würde diese Technologie bewirken, dass die Wärme entlang jeder Faser in den Schichten abgeleitet werden kann.

Die Schmelzschichtung hat sich bisher sehr gut für die Fertigung von Prototypen bewährt. Für einen  industriellen Einsatz erscheint sie aber untauglich. Rudolph ist dennoch davon überzeugt, dass das Verfahren in naher Zukunft Standard sein wird. Sie denkt dabei aber auch nicht an große Mengen. Ihr schwebt eine dezentrale bedarfsgerechte Fertigung der Teile vor.

Ein Kraftwerk beispielsweise könnte vor Ort einen Drucker betreiben und bei Bedarf selbst die Teile fertigen. Da so der Aufwand für die Einzelteilfertigung in einer Fabrik und den Transport zum Einsatzort entfallen, könne zugleich die Umwelt geschont und Kosten gesenkt werden. Außerdem würde der Wasserverbrauch von Kraftwerken erheblich sinken.

Um die Ziele zu erreichen, erhält das Team Fördermittel von der Forschungsbehörde ARPA-E. Außerdem gingen sie eine Kooperation mit Oak Ridge National Laboratory ein und erwarben so eine Menge Expertise für 3D-Drucker. Das Laboratorium ist dem amerikanischen Energieministerium direkt unterstellt. Vor kurzem ist dort ein Auto vorgestellt worden, das komplett von einem 3D-Drucker gefertigt wurde.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Investitionsschreck Deutschland: Internationale Investoren meiden deutsche Projekte
07.05.2024

Ausländische Unternehmen haben im vergangenen Jahr immer weniger in Deutschland investiert. Die Anzahl der Projekte ausländischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freie Lehrstellen erreichen kritisches Niveau: Was Unternehmen jetzt tun müssen
07.05.2024

Der Lehrstellenmangel verschärft sich: Demografischer Wandel und veränderte Berufspräferenzen der Generation Z führen zu einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nachlassende Nachfrage: Deutsche Industrie verzeichnet erneut weniger Aufträge
07.05.2024

Trotz einer vielversprechenden Entwicklung im März kämpfen Deutschlands Exporteure nach wie vor mit erheblichen Schwierigkeiten.

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
07.05.2024

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads...

DWN
Politik
Politik Israels Armee nähert sich dem Grenzübergang von Rafah
07.05.2024

Israels Regierung bleibt bei der geplanten umfangreichen Offensive gegen Rafah bestehen, während die Hamas einer Waffenruhe zustimmt -...

DWN
Immobilien
Immobilien Gesundheitsimmobilien: Investmentmarkt stolpert – wie sieht die Pipeline weiter aus?
07.05.2024

Nach robustem Transaktionsvolumen in den vergangenen Jahren herrschte auf dem Investmentmarkt für Pflegeheime, Seniorenimmobilien und...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Droht durch Klage Bayerns ein Wettbewerb der Länder beim Steuersatz?
07.05.2024

In Karlsruhe wird es diesen Sommer mal wieder um den Dauerbrenner Erbschaftssteuer gehen. Schon zweimal hat das Verfassungsgericht von der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...