Technologie

Müllmänner sollen durch Roboter ersetzt werden

Der Automobilkonzern Volvo entwickelt Roboter, die die Mülltonnen abholen und entleeren. Das erste Müll-Fahrzeug mit Robotern soll bereits im Juni 2016 zum Einsatz kommen. Neben der Erleichterung für die Müllmänner soll es auch eine Erleichterung für die Anwohner geben: Die Roboter holen den Müll besonders leise ab.
24.09.2015 16:32
Lesezeit: 1 min
Müllmänner sollen durch Roboter ersetzt werden
So könnte die Müllentsorgung in Zukunft aussehen (Bild: Volvo)

Der Automobilkonzern Volvo hat ein Projekt gestartet, in dem Roboter entwickelt werden sollen, die die Mülltonnen einsammeln und den Müll in den Müllwagen kippen. Das Projekt heißt ROAR (Robot-based Autonomous Refuse) und soll bereits im Juni 2016 ein Fahrzeug mit Robotern testen.

Bei dem Projekt arbeitet Volvo mit der Recycling-Firma Renova und drei Universitäten zusammen.

Jeder der Projekt-Teilnehmer ist für eine bestimmte Aufgabe zuständig. Die Recycling-Firma Renova entwickelt den Müllwagen, die Mälardalen University in Schweden ist für die Entwicklung der Roboter zuständig. Das Kommunikationssystem zwischen menschlichem Fahrer und den Robotern wird von der Penn State University in den USA konzipiert, dazu gehört auch die Entwicklung eines Steuerpults für den Fahrer. Die Chalmes University of Technology in Schweden arbeitet an dem übergeordneten Betriebssystem. Die Universität entwickelt schon seit vielen Jahren an einer Technologie, die autonome Systeme koordiniert und kontrolliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...