Weltwirtschaft

Bank of England warnt Energie-Investoren vor schweren Verlusten

Lesezeit: 2 min
03.10.2015 01:51
In einer ungewöhnlich deutlichen Warnung sagt der Gouverneur der britischen Zentralbank, Mark Carney, Investments in fossile Energie könnten zu „gestrandeten Assets“ werden – also einen massiven Wertverlust einfahren. Carneys Warnung hat es in sich: Der Klimawandel könne zum Risiko für die Finanzstabilität werden. Anleger sollten hier genau zuhören.
Bank of England warnt Energie-Investoren vor schweren Verlusten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bank of England hat eine ungewöhnliche Warnung herausgegeben: Gouverneur Mark Carney, der von Goldman Sachs kommt und im Moment vielleicht mächtigste Zentralbanker der Welt ist, sagte am Dienstag in einer Rede vor britischen Versicherungsunternehmen bei Lloyds, dass der Klimawandel schon bald als Risiko für die Finanzstabilität eingestuft werden könnte. Die britischen Versicherer haben Assets in der Höhe von etwa 2 Billionen Pfund in Energie-Unternehmen, die fossile Energie fördern – als vor allem Öl und Gas.

Wenn die Zentralbank zu dem Ergebnis kommen sollte, dass der Klimawandel so fortschreitet, dass er verschärfte Regulierung erfordert, würden die Assets zu „gestrandeten Asstes“ werden. „Gestrandete Assets“ sind Assets, welche von unvorhergesehenen und vorzeitigen Abschreibungen, Abwertungen oder Umwandlungen in Verbindlichkeiten negativ betroffen wurden. Der Grund: Wenn den Unternehmen, die fossile Brennstoffe fördern, aus Klimaschutz-Gründen massive Auflagen gemacht werden, könnten die fossilen Brennstoffe nicht mehr verbrannt werden. Investments in solche Unternehmen würden dann wertlos.

Die Aussagen von Carney kommen vor dem Klimagipfel in Paris. Es wird erwartet, dass dort eine strengere Regulierung bei den fossilen Energien beschlossen wird. Für Investoren, die heute in Öl- und Gas-Werte investiert sind, ist dies eine wichtige Nachricht. Denn Carney sagte, die Regulierung könne schrittweise, aber auch sehr abrupt kommen: „Die Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel heute stellt, verblassen vor jenen, die noch kommen könnten. Wenn der Klimawandel so weit fortgeschritten ist, dass er ein Risiko für die Finanzstabilität darstellt, könnte es bereits zu spät sein.“

Hier deutet sich eine gravierende Veränderung der globalen Energie-Politik an. Welche Folgen die Missachtung von Umweltschutz-Vorgaben hat, hat der Volkswagen-Konzern erlebt: Der Konzern – und mit ihm die ganze deutsche Automobil-Industrie – ist eine existentielle Krise gerutscht, weil die Abgas-Werte manipuliert wurden. Von einer erneuten Verschärfung der Klima-Ziele wäre die deutsche Autoindustrie erneut betroffen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang das reibungslose Zusammenspiel der internationalen Regulatoren: Obwohl der Vorfall nur die USA betrifft, haben zahlreiche andere Staaten nachgezogen und Volkswagen mit Ermittlungen oder Verboten belegt. Eine Klagewelle von Anlegern nimmt Fahrt auf. Es ist gut denkbar, dass das Schicksal von VW allen anderen Unternehmen als Warnung dient soll, sich penibel an die gesetzlichen Vorschriften zu halten. Auf diesem Weg könnte eine globale Energiewende erzwungen werden.

Für institutionelle Anleger sind solche Veränderungen von eminenter Bedeutung. Sie werden vermutlich versuchen, ihre Investments so schnell als möglich umzuschichten. Der größte staatliche Pensionsfonds der Welt, der norwegische Pensionsfonds, hat im Zuge der Turbulenzen an den Rohstoff-Märkten allein im August 40 Milliarden Dollar verloren, wie Arabian Business berichtet. Der staatliche Investment-Fonds von Katar muss im Zuge der Volkswagen-Krise ebenfalls mit Milliarden-Verlusten rechnen.

Die großen Rohstoff-Händler wie Glencore stehen plötzlich vor existentiellen Problemen. Sollte es zu einer Verschärfung der Klima-Ziele kommen, wäred diese Unternehmen in großer Bedrängnis.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...