Politik

Deutschland kooperiert mit Russland für Lösung in Syrien-Krieg

Bundesaußenminister Steinmeier hat mit seinem russischen Kollegen Lawrow über die Lage in Syrien konferiert. Steinmeier hat in Saudi-Arabien wenig Kooperationswillen vorgefunden. Die Saudis sträuben sich noch gegen einen Frieden, weil die geistliche Elite den Iran als spirituellen Todfeind sieht. Russland hat eine breite Allianz im Nahen Osten geschlossen.
19.10.2015 14:35
Lesezeit: 2 min

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sieht nach seinen Gesprächen im Iran und Saudi-Arabien noch einen weiten Weg für eine Annäherung der beiden Regionalmächte, die als entscheidend für eine Beilegung der Syrien-Krise gilt. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es sehr schwer, die tiefen Gräben zwischen Teheran und Riad tatsächlich zu überbrücken“, sagte Steinmeier am Montag nach einem Treffen mit dem saudiarabischen König Salman in Riad. Saudi-Arabien sei zwar an politischen Lösungen interessiert, bringe dem Iran aber großes Misstrauen entgegen und glaube kaum daran, dass sich die Verhältnisse dort in nächster Zeit verbessern würden.

Wie die russische Nachrichtenagentur TASS meldet, hat Steinmeier seinen russischen Kollegen Sergej Lawrow über die Gespräche in Riad unterrichtet. Die TASS berichtet, das Gespräch sei auf Initiative Steinmeiers zustandegekommen, der mit Lawrow ausführlich über die Lage in Syrien konferiert habe. Details wurden nicht bekannt.

Die Russen wissen, dass es mit Saudi-Arabien besonders schwierig ist: Die geistlichen Führer des Landes haben den Heiligen Krieg gegen Russland ausgerufen. Die politische Führung will eher einen Ausgleich mit Russland, wie sich beim Besuch des Verteidigungsministers vor einigen Tagen in Moskau zeigte.

Unterdessen hat US-Außenminister John Kerry Russland einen Vorschlag zu einer Syrien-Konferenz unterbreitet: Daran sollen neben den USA die Türkei, Russland und Jordanien teilnehmen. Die Russen schlagen solch eine Konferenz bereits seit längerem vor.

Am Wochenende hatte sich Steinmeier bereits in Gesprächen mit der iranischen Führung in Teheran vergeblich bemüht, eine Annäherung zwischen den Schutzmächten von Sunniten und Schiiten zustande zu bringen. Ohne eine Mitwirkung der beiden verfeindeten Staaten gilt eine Lösung des Syrien-Konflikts aber als praktisch unmöglich. In dem seit über vier Jahren andauernden Bürgerkrieg sind bisher mehr als 250.000 Menschen getötet worden. Mehrere Millionen Syrer sind auf der Flucht, viele von ihnen streben nach Europa und speziell nach Deutschland.

Steinmeier forderte auch die Golfstaaten auf, sich besser um die Flüchtlinge zu kümmern und mehr Schutzsuchende aufzunehmen. „Selbstverständlich wünschen wir uns von der gesamten Region hier am Arabischen Golf, dass sie sich beteiligt an der humanitären Versorgung der Flüchtlinge“, sagte der Minister. Zusagen erhielt er allerdings nicht. Die Führung in Riad verfolge zwar durchaus mit Respekt, was Europa und gerade Deutschland für die Flüchtlinge täten, sagte Steinmeier. „Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass auch hier in Saudi-Arabien humanitäre Hilfe geleistet wird und Flüchtlinge Aufnahme auch in Saudi-Arabien gefunden haben“. Kritiker werfen dem Königreich vor, im Verhältnis zu anderen, viel ärmeren arabischen Staaten wie Jordanien oder Libanon, zu wenige Flüchtlinge ins Land zu lassen. Saudi-Arabien sorgt sich um die Stabilität des eigenen Landes.

Kritik an seiner Reise in den Iran und nach Saudi-Arabien, die beide wegen massiver Menschenrechtsverstöße am Pranger stehen, wies Steinmeier zurück. Um in der Syrien-Krise voranzukommen, sei es notwendig, auch mit schwierigen Partnern zu reden. „Wer sich weigert, mit Iran und Saudi-Arabien zu sprechen, der kann nicht geltend machen, dass er eine Lösung für Syrien erwartet“, betonte Steinmeier. Er habe in Riad die Menschenrechtslage, darunter auch den Fall des Bloggers Raif Badaui, angesprochen und nachdrücklich erklärt, dass Deutschland hier Fortschritte erwarte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...