Politik

Umfrage: Front National aktuell stärkste Partei in Frankreich

Bei den Regionalwahlen im Dezember könnte der Front National von Marine Le Pen erstmals die stärkste Partei des Landes werden. Le Pen würde somit sogar die Konservativen von Nicolas Sarkozy überholen.
30.10.2015 15:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Front National (FN) von Marine Le Pen könnte in der ersten Runde der Regionalwahlen im Dezember landesweit die meisten Stimmen erhalten. Die Partei käme einer am Donnerstagabend veröffentlichten Umfrage zufolge bei den Wahlen auf 28 Prozent der Stimmen. Die konservativen Republikaner von Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy landen in der Umfrage der Meinungsforschungsinstitute TNS Sofres und OnePoint mit 27 Prozent auf Platz zwei, weit vor den Sozialisten von Präsident François Hollande mit 21 Prozent.

Die französischen Regionalwahlen finden in zwei Runden am 6. und 13. Dezember statt, der zweite Termin ist dabei der entscheidende. Die Front National könnte erstmals eine Region gewinnen: Besonders große Chancen hat Parteichefin Le Pen, die im Norden des Landes antritt und Umfragen anführt.

Die Front National war bei den Europawahlen im Mai 2014 mit knapp 25 Prozent erstmals stärkste Kraft in Frankreich geworden. Und der Kurs in der aktuellen Flüchtlingssituation innerhalb Europas wird immer beliebter (Video am Anfang des Artikels). Le Pen hat bereits die Präsidentschaftswahlen 2017 im Blick. Umfragen sagen der Tochter von Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen dabei einen Einzug in die Stichwahl voraus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....