Finanzen

Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen. Fonds müssen massenhaft Swaps auflösen – mit unkalkulierbaren Folgen für Renditen und Liquidität.
02.09.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
Eine geplante niederländische Rentenreform steht kurz davor, den europäischen Anleihenmarkt zu treffen. (Foto: dpa) Foto: Jerry Lampen

Niederländische Rentenreform erschüttert Anleihenmarkt

Auf den europäischen Anleihenmarkt kommt ein Umbruch von fast zwei Billionen Euro zu – und das in einem Jahr, das bereits von Zollstreitigkeiten, Defizitsorgen und nun einer politischen Krise in Frankreich geprägt ist. Das berichtet das irische Wirtschaftsportal Business Post.

Im Zentrum des Sturms steht die lang geplante Reform des niederländischen Rentensystems, des größten in der Europäischen Union. Sie treibt bereits die Renditen langfristiger Anleihen nach oben, während sich Händler auf Turbulenzen am Euro-Swaps-Markt einstellen, den die Fonds zur Absicherung nutzen. Besonders brenzlig könnte es zum Jahreswechsel werden, wenn ein großer Teil der Fonds umgestellt wird – just zu einer Zeit, in der die Liquidität traditionell gering ist.

Die niederländische Zentralbank hatte bereits Anfang des Jahres vor Risiken für die Finanzstabilität gewarnt. Die Komplexität der zugrunde liegenden Mechanismen macht es schwer, das Ausmaß möglicher Störungen abzuschätzen.

Vermögensverwalter wie BlackRock und Aviva Investors raten zu Vorsicht am langen Ende der Zinskurve und bevorzugen kürzere Laufzeiten. Für andere, darunter JPMorgan Asset Management, macht die Lage US-Staatsanleihen im Vergleich zu europäischen Staatsanleihen attraktiver. „Es gibt so viele Unbekannte und bewegliche Teile“, sagte Ales Koutny, Leiter International Rates bei Vanguard. „Jeder weiß, dass das Ereignis kommt, aber niemand weiß, wie das Endergebnis aussehen wird. Alle versuchen lediglich, sich bestmöglich darauf zu positionieren.“

Die Reform soll helfen, den demografischen Wandel und den veränderten Arbeitsmarkt zu bewältigen. Obwohl die Niederlande nur 7 Prozent der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen, ist ihr Rentensystem ein überdimensionierter Marktakteur. Laut Daten der Europäischen Zentralbank verfügt es über mehr als die Hälfte aller Rentenersparnisse im Euroraum. Die Anleihebestände belaufen sich auf fast 300 Milliarden Euro.

Volatilität nimmt zu

In den vergangenen Wochen hat ein Maßstab für die erwartete Volatilität von 30-jährigen Euro-Swaps angezogen – laut Strategen der ING Bank auch wegen der Reform. Die Umstellung beeinflusst zudem die Finanzierungskosten im Euroraum. Auslöser sind Veränderungen in der Art und Weise, wie niederländische Pensionsfonds ihre Portfolios gegen Zinsschwankungen absichern. Bislang setzten sie stark auf langlaufende Swaps, um sicherzustellen, dass sie Rentnern unabhängig von der Entwicklung der Kreditkosten genügend Geld auszahlen können.

Mit dem Wechsel zum sogenannten Life-Cycle-Investing werden die Gelder jüngerer Arbeitnehmer stärker in risikoreiche Anlagen wie Aktien investiert, sodass weniger Bedarf an langfristigen Absicherungen besteht. Die Ersparnisse älterer Mitglieder hingegen werden stärker auf sichere Wertpapiere wie Anleihen ausgerichtet – doch auch hier verkürzen sich die Absicherungen.

Rund 36 Fonds sollen am 1. Januar in das neue System überführt werden, die übrigen folgen in Tranchen alle sechs Monate bis Januar 2028. Wenn die erste große Welle ihre Absicherungen en masse auflösen will, zu einem Zeitpunkt geringer Liquidität, könnten Banken und Broker Schwierigkeiten haben, Verkäufer und Käufer zusammenzubringen – mit der Gefahr einer Blockade des Systems.

Was der Umbruch für den Anleihenmarkt bedeutet

Das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage bei langlaufenden Swaps ist bereits jetzt erheblich. Da eine ganze Pipeline von Pensionsfonds Swap-Positionen auflösen muss, könnten Marktakteure wie Hedgefonds zunächst abwarten und später versuchen, von der Situation zu profitieren. Dies könnte zu einer raschen Versteilung der Zinskurve führen, sagte Rohan Khanna, Leiter European Rates Research bei Barclays. Wie sich die Lage im Januar entwickelt, sei „völlig unvorhersehbar, aber die Nervosität wird sehr hoch sein“, so Khanna. „Der Markt kann in solchen Situationen illiquide oder sprunghaft werden.“

Der niederländische Systemwechsel bringt eine der größten Umwälzungen auf dem europäischen Anleihenmarkt seit Jahren. Während Fonds Milliarden an Swap-Positionen umschichten, wächst die Sorge vor Volatilität, Illiquidität und massiven Zinsbewegungen. Für Anleger bedeutet dies erhöhte Unsicherheit – und die Notwendigkeit, den Markt genau zu beobachten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...