Finanzen

In Griechenland wird still und leise die Enteignung der Sparer vorbereitet

Sollte sich die Regierung in Athen nicht bald mit den öffentlichen Geldgebern über die Rekapitalisierung der griechischen Banken einigen, drohen den Sparern und Unternehmen wie in Zypern massive Verluste. Denn die Summen, die im Raum stehen, lassen nur einen Schluss zu: Die Sparer werden zur Kasse gebeten.
31.10.2015 01:14
Lesezeit: 2 min

In jüngster Vergangenheit mussten sich die vier Großbanken Griechenlands, die Piraeus Bank, Eurobank, National Bank of Greece und Alpha Bank, einem Stresstest der EZB unterziehen. Am Samstagvormittag wird die EZB die Ergebnisse vorlegen. Doch klar ist schon seit dem Sommer: Für die Rekapitalisierung sind Gelder aus dem dritten Griechenland-Rettungspaket vorhanden. Bis zu 25 Milliarden Euro hat der ESM für die Bankenrettung bereitgestellt. Zehn Milliarden davon wurden als „Soforthilfe“ bereits auf ein Treuhandkonto des griechischen Bankenrettungsfonds HFSF überwiesen.

Der ESM-Vertrag sieht zwar vor, dass der Fonds bei einer Banken-Rekapitalisisierung nur dann „einspringen“ kann, wenn zuvor ein „Bail-in“ erfolgt ist. Dies hatte Christian Noyer, Mitglied des EZB-Rats, jedoch bereits im Vorfeld ablehnt.

Bereits beim Schuldenschnitt für Griechenland im Februar 2012 mussten die griechischen Banken einen beträchtlichen Teil ihres Eigenkapitals abschreiben. Im Sommer 2013 wurden die Banken daraufhin mit europäischen Steuergeldern in Höhe von 25 Milliarden Euro rekapitalisiert.

In den letzten Tagen hatte EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis die griechische Regierung aufgefordert, die vier Großbanken bis Ende des Jahres zu rekapitalisieren. Für die Einigung zwischen den öffentlichen Geldgebern bleibt tatsächlich nur Zeit bis Ende Dezember. Denn ab 1. Januar 2016 werden unversicherte Einlagen über 100.000 Euro zu Bankensanierungen miteinbezogen. Dies sieht eine Richtlinie der EU vor. Sollte die Rekapitalisierung (teils mit öffentlichen ESM-Geldern) also bis Jahresende nicht erfolgen, droht den vielen Sparern und Unternehmen mit Guthaben von mehr als 100.000 Euro ähnlich wie auf Zypern ein „Haircut“ von 12 bis 39 Prozent – was Firmen-Pleiten nach sich ziehen würde.

Im Grunde liegt die Notwendigkeit für die Bankenrekapitalisierung darin begründet, dass die Bankkunden aus Furcht vor einem Grexit seit Beginn des Jahres ihre Guthaben in Höhe von etwa 40 Milliarden Euro abzogen. Fachleute gehen davon aus, dass nach Vorlage der Stresstest-Ergebnisse der Kapitalbedarf selbst „im ungünstigsten Fall“ 15 Milliarden Euro betragen wird. Dies sei auf den bereits erfolgten Verkauf von Beteiligungen und den Rückkauf eigener Bonds zurückzuführen.

An den neuerlichen Bankensanierungen sollen sich auch Privatinvestoren beteiligen, so der Wunsch der EZB. Fünf bis sechs Milliarden Euro an Privatbeteiligungen werden hier erwartet, wie das Wall Street Journal berichtet.

Es sei klar, dass die Banken angewiesen wurden, alles zu tun, um privates Kapital aufzutreiben, bevor öffentliche Gelder verwendet werden, so das WSJ. Nur so könne nach außen der private „Charakter“ der vier systemrelevanten Banken erhalten werden. Alles, was werthaltig sei, müsse verkauft werden, darunter die türkische Tochter Finansbank der National Bank of Greece (NBG), deren Wert etwa drei Milliarden Euro beträgt.

Mittels CoCo-Bonds soll sich auch der griechische Bankenrettungsfonds HFSF am verbleibenden Kapitalbedarf beteiligen, und zwar mit teils neu emittierten Aktien und Wandelanleihen, wie Reuters berichtet. CoCo-Bonds werden in den Bankbilanzen als Kapitalpuffer angerechnet. Sie sind eine spezielle Form von sogenannten Hybridanleihen. Dabei kann man zwei Arten unterscheiden: die einen können sich automatisch in Aktien umwandeln, wenn die herausgebende Bank in eine Schieflage kommt, die anderen können unter bestimmten Bedingungen verfallen. Demnach droht im „schlimmsten Fall“ ein Totalverlust des investierten Kapitals. Andererseits werden Anleger von CoCo-Bonds mit einer Verzinsung belohnt, die über vielen anderen ähnlichen Zins-Wertpapieren liegt.

Umstritten ist bei der Bankenrepakitalisierung allerdings, wie die Banken mit faulen Krediten umgehen, die die Schuldner nicht mehr bedienen können. Die Quote der notleidenden Darlehen liegt durchschnittlich bei fast 40 Prozent.

Hier verlangen die Geldgeber (neuerdings die „Quadriga“) eine Gesetzesänderung, die Zwangsversteigerungen für verpfändete Immobilien erleichtern. So könnten die Banken wenigstens teilweise ihre faulen Kredite eintreiben. Bisher gibt es hierüber jedoch heftige Meinungsverschiedenheiten zwischen Griechenland und den Kreditgebern, wie Schuldner vor Zwangsversteigerungen ihrer Häuser abgesichert werden können. Die Regierung Tsipras soll nun spätestens bis zum Wochenende im Parlament ein Gesetz hierzu verabschieden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...