Finanzen

Warren Buffett verkauft Goldman-Aktien mit eindrucksvollem Profit

Der amerikanische Investor Warren Buffett macht mit Goldman-Sachs-Aktien Gewinn. Seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway hat Papiere im Wert von rund 740 Millionen Dollar veräußert. Buffett hatte die Papiere während der Finanz-Krise gekauft, als viele an Goldman zweifelten.
18.11.2015 00:30
Lesezeit: 1 min

Der US-Starinvestor Warren Buffett macht mit Aktien der Investmentbank Goldman Sachs Kasse. Seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway teilte der amerikanischen Wertpapieraufsicht mit, Ende September noch 10,96 Millionen Goldman-Aktien im Wert von rund 1,9 Milliarden Dollar besessen zu haben. Drei Monate zuvor waren es 12,63 Millionen Papiere im Wert von 2,64 Milliarden Dollar gewesen. Buffett versucht stets Aktien zu kaufen, wenn diese vergleichsweise günstig sind. Bei Goldman Sachs investierte er auf dem Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise, als Papiere von Banken ansonsten überall aus den Depots flogen.

Der 85-jährige Investor sagte dem TV-Sender CNBC, er habe sich auch von Anteilen am weltgrößten Einzelhändler Wal-Mart getrennt. Dies habe aber nichts mit der Entwicklung der Unternehmen zu tun. Die Einnahmen dienten vielmehr der Finanzierung der 32-Milliarden-Dollar-Übernahme des Industriekonzerns Precision Castparts (PCC). Auch Aktien der beiden führenden Rückversicherer Münchener Rück und Swiss Re stünden auf seiner Verkaufsliste. Einen Zusammenhang mit den Anschlägen von Paris gebe es bei diesen Investment-Entscheidungen nicht.

PCC ist der größte Deal für Berkshire überhaupt. Das Unternehmen stellt Teile für Flugzeug-Hersteller wie Airbus oder Boeing her. Zudem beliefert der Konzern Kunden in der Energiebranche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...