Politik

ARD-Umfrage: 91 Prozent der Deutschen wollen stärker bewacht werden

Lesezeit: 2 min
20.11.2015 09:39
Die neuen Umfragen der ARD geben der Bundesregierung in jeder Hinsicht recht: 9 von 10 Deutschen begrüßen, dass es mehr Polizei auf den Straßen gibt. Die Regierungsparteien freuen sich über eine gemeinsame Zwei-Drittel-Mehrheit. Den Krieg gegen den IS sollen andere führen. Tatsächlich sind diese Umfragen kein Spiegel der Meinung der Bevölkerung, sondern geben Hinweise auf die künftige Politik.
ARD-Umfrage: 91 Prozent der Deutschen wollen stärker bewacht werden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die neueste Umfrage der öffentlich-rechtlichen ARD ergibt, dass die Bundesregierung so viel Zustimmung erfährt wie noch nie – und das in jeder Hinsicht. Die Details zeigen, wie Umfragen benutzt werden, um politische Entscheidungen zu rechtfertigen, die das Land gravierend verändern. Umfragen, speziell von den mit einer Zwangsgebühr finanzierten Sendern, gelten im postdemokratischen System als wegweisend für die Politik – weil sie nicht überprüft werden können, aber einen starken Konformitäts-Druck erzeugen.

Vor diesem Hintergrund ist der neueste Deutschland-Trend zu lesen.

Die Bundesregierung ARD teilt mit:

Neun von zehn Deutschen (91 Prozent) halten die nach den Pariser Anschlägen verschärften Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland für angemessen. Lediglich fünf Prozent befürchten eine zu starke Beeinträchtigung ihrer Grundrechte, etwa durch Anordnungen wie verstärkte Polizeipräsenz und Personenkontrollen. Diese Haltung zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen und Parteianhänger.“

Das bedeutet: Die Leute sind in einem Panik-Modus, der nach den Pariser Anschlägen auch verständlich ist. Bundesregierung und EU-haben das Terror-Problem in den vergangenen Jahren präventiv nicht gelöst. Die schon vor der Flüchtlingskrise zur Norm gewordene unkontrollierte Einreise wie die sich in Frankreich zeigende katastrophale Polizei-Arbeit gegen Extremisten und die mangelnde Integration erzwingen nun den Polizeistaat: Naturgemäß sind die Deutschen dankbar, dass sie be- und überwacht werden. Das tagelange mediale Bespielen des Themas – trotz insgesamt dünner Nachrichtenlage – in den Sendern hat die Leute entsprechend konditioniert. Kritiker der politischen Maßnahmen werden in Zeiten des Terrors sehr schnell als „vaterlandslose Gesellen“ abqualifiziert.

Die Absicht der Umfragen ist in der Aufbereitung der Antworten deutlich zu erkennen. So meldet die ARD, dass außer der AfD alle Parteien stagnieren. Dies führt zu einer bemerkenswerten Interpretation durch den Sender:

Insgesamt erhält die Regierungskoalition 62 Prozent der Wählerstimmen.“

Somit sollten sich alle Demokratie-Fans eines vor Augen führen: Es ist völlig egal, wen sie wählen, es wird sich nichts ändern. Auffällig in diesem Zusammenhang: Die ARD behauptet, die Regierung „erhält“ 62 Prozent „aller Wählerstimmen“. Tatsächlich hat die Regierung die Stimmen von 62 Prozent aller Befragten erhalten.

Die dritte „Erkenntnis“ der Umfrage: Deutschland lässt weiter die Russen und die Franzosen die Kastanien aus dem Feuer holen:

„Die Hälfte der Bundesbürger (52 Prozent) spricht sich momentan gegen eine direkte Bundeswehr-Beteiligung an Kampfeinsätzen gegen den sogenannten Islamischen Staat aus. Bei 41 Prozent der Wahlberechtigten stößt eine deutsche Beteiligung auf Zuspruch.“

Solcherart bestärkt kann Angela Merkel beruhigt ins Wochenende fahren und ihr zehnjähriges Amtsjubiläum ohne Sorge um einen Machtverlust begehen. Tatsächlich sagen die Umfragen über die Meinung der Bevölkerung nichts aus, weil man eigentlich alle massenpsychologischen Einflussfaktoren abziehen müsste. Wenn man Umfragen der Bundesregierung ARD als Hinweis auf die künftige Politik liest, dann haben sie allerdings einen hohen Informationswert.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...