Politik

Rätselhafter „Allahu Akbar“-Song stürmt Charts in Europa

Ein merkwürdiger Song mit dem islamischen Gebetsruf ist bereits Nummer 1 auf Spotify in Großbritannien. Die Behörden sind leicht nervös: Der Song war einige Tage vor den Pariser Anschlägen erstmals in den Charts aufgestiegen.
28.11.2015 17:20
Lesezeit: 1 min
Rätselhafter „Allahu Akbar“-Song stürmt Charts in Europa
Ein rätselhafter Song ist gerade der Renner auf Spotify. (Screeshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die israelische Zeitung Yedioth Achronot berichtet vom merkwürdigen Aufstieg eines Songs, der von einem anonymen Künstler mit dem Namen „DJ Inappropriate“ hergestellt wurde. Unter dem Titel „„Allahu Akbar“ läuft eine etwas eklektisch gebaute, aber sehr sympathisch anmutende Musik (Video am Anfang des Artikels). Die Sicherheitsbehörden in Israel und Großbritannien sind nervös: Der Song ist bereits Nummer 1 in den Chart von Spotify für Großbritannien und Nummer Fünf in den Internationalen Charts. Den Messungen von Spotify zufolge wird der „Allahu Akbar“-Song am meisten in Oslo, Stockholm und London gespielt. Der Song ist sehr freundlich und gar nicht kämpferisch, woraus laut Ynet einige Beobachter schließen, es könnte sich um einen Protest von moderaten Muslimen gegen Radikale handeln.

Eigentlich ist der Ruf „Allahu Akbar“ nichts anderes als ein harmloser Gebetsruf. Doch die meisten der islamistisch eingeordneten Anschläge der jüngeren Vergangenheit wurden in irgendeiner Form mit diesem Ruf in Verbindung gebracht. Sowohl bei den Anschlägen auf Charlie Hebdo als auch im Bataclan soll einer der Killer „Allahu Akbar“ gerufen haben. Ob er deswegen wirklich Islamist ist, ist schwer zu beurteilen: Auch ein Profi-Killer kann sich diese beiden Worte merken.

Die Nervosität der Behörden rührt daher, dass der Song einige Tage vor den Pariser Anschlägen in den Charts hochgeschossen war. Belege dafür, dass es sich um einen Aufruf an Schläfer richten könnte, gibt es allerdings nicht.

Dennoch sind die internationalen Behörden besonders vorsichtig: Auf mehreren französischen Flughäfen hat die Polizei am Samstag arabische Aufschriften auf Kerosin-Tankern entdeckt, die in der Nähe von Flugzeugen von easyJet geparkt worden waren. Die Polizei gab nicht bekannt, welche Aussage die arabischen Schriftzüge enthalten haben. Ein ElAl-Flieger musste am Donnerstag seinen Start abbrechen, weil in der Nähe der Startbahn ein verdächtiges Auto mit belgischem Kennzeichen entdeckt worden war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...