Politik

Deutsche-Bahn-Chef Grube soll bei Verspätungen weniger Gehalt bekommen

Das Gehalt des Chefs der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, soll künftig an die Pünktlichkeit der Züge gekoppelt werden. Das hat der Aufsichtsrat der Bahn offenbar beschlossen.
10.12.2015 16:25
Lesezeit: 1 min

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn will das Gehalt von Bahn-Chef Rüdiger Grube einem Bericht zufolge an die Pünktlichkeit der Züge koppeln. „Die Erfolgsprämien sämtlicher Vorstände sollen ab 2016 an Pünktlichkeitswerte geknüpft werden“, zitierte die Wirtschaftswoche am Donnerstag ein namentlich nicht genanntes Mitglied des Gremiums von der Eigentümerseite. Eine entsprechende Entscheidung wolle der Aufsichtsrat am nächsten Mittwoch treffen. Bislang galten solche Kriterien nur für Vorstände im Personenverkehr und der Infrastruktur, für Grube und andere Spartenchefs hingegen nicht.

Die Deutsche Bahn wollte sich zu dem Bericht nicht äußern. Ein Sprecher verwies lediglich darauf, dass die Vergütung der Vorstände Angelegenheit des Aufsichtsrates sei.

Grube bekommt ein Festgehalt von 900.000 Euro im Jahr. Inklusive Erfolgsprämien verdiente er 2014 insgesamt gut 2,4 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr strichen die damals amtierenden Vorstandsmitglieder der Deutschen Bahn insgesamt 10,4 Millionen Euro ein; davon knapp vier Millionen als feste Vergütung.

Auch der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, sprach sich für eine Kopplung der Boni aller Vorstände an die Pünktlichkeitswerte aus. „Sämtliche Vorstände müssen sich künftig an der Qualität der Infrastruktur messen lassen“, sagte Weselsky der Wirtschaftswoche. Die Eisenbahn in Deutschland habe sich in der Vergangenheit „durch kluge Vernetzung, ein von Jahreszeiten unabhängiges Beförderungsangebot und eine hohe Pünktlichkeit“ ausgezeichnet. „Leider sind Netzqualität und Pünktlichkeitswerte derzeit absolut nicht akzeptabel.“ Das müsse besser werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...