Politik

Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für Investoren. Trump ist Held, Stratege und Verrückter zugleich.
20.04.2025 07:44
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
Das Weiße Haus im Zentrum globaler Spannungen: Trumps nächste 90 Tage könnten die wirtschaftliche Zukunft der USA und der Welt prägen.(Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

In den kommenden 90 Tagen könnte sich das Schicksal von Donald Trump und der US-Wirtschaft entscheiden. Während die Welt auf Trumps Zollpolitik reagiert, erwartet der Analyst Christopher Brinkeborn Beselin tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Doch hinter den chaotischen Handelskriegen verbirgt sich eine strategische Agenda, die langfristig große Chancen bieten könnte – auch für europäische Luxusmarken.

Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“

Die Bühne ist bereitet, damit die USA die Weltordnung verändern, doch die 90 Tage der Zollpause markieren zugleich das schicksalhafte Vierteljahr des Weißen Hauses. Dies geht aus einem Profil des schwedischen Investors, Technologieentwicklers und globalen Analysten Christopher Brinkeborn Beselin in Vietnam hervor, der auf einen ungewöhnlichen Gewinner an der Börse hinweist.

US-Präsident Donald Trump wird dafür kritisiert, dass seine Zollpolitik Chaos, einen Börsencrash, steigende langfristige Zinsen, ein erschüttertes Europa und ein wütendes China ausgelöst hat – völlig unnötig, meinen Kritiker. „Es ist leicht, die Bewegungen zu übersehen, die in Trumps umstrittenen Aussagen und Handlungen tatsächlich stattfinden“, entgegnet Christopher Brinkeborn Beselin, der seit 2012 in Ho-Chi-Minh-Stadt im Süden Vietnams lebt und arbeitet.

Christopher Brinkeborn Beselin: Gründer der E-Commerce-Plattform Lazada

Über 70 Länder stehen nun bereit, über Zugeständnisse zu verhandeln und sich damit in die von Trump gewünschte Richtung zu bewegen. Diese Schritte könnten sich, basierend auf Trumps übergeordneter Agenda, als um ein Vielfaches lohnenswerter erweisen, wenn man die vergangenen Börsencrashs berücksichtigt.

Christopher Brinkeborn Beselin, der Erfahrung als Analyst bei Lehman Brothers in London und als aktivistischer Investor in Christer Gardells Unternehmen Cevian hat, ist vor allem als Gründer der E-Commerce-Plattform Lazada bekannt, Vietnams Antwort auf Amazon, die 2014 für 25 Milliarden SEK an das chinesische Unternehmen Alibaba verkauft wurde.

Der unternehmenseigene Aktivistenfonds Endurance Capital ist Partner von etwa zehn Unternehmen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Aktienhandel und Einzelhandel. „Als aktivistische Investoren und Risikokapitalgeber legen Sie großen Wert auf die Unternehmensführung. Bei Trump sollten Sie das Gegenteil tun: die Sache von der Person trennen“, betont der ehemalige Tech-Unternehmer.

Christopher Brinkeborn Beselin: „Trump will Amerikas Gering- und Mittelverdiener unterstützen“

Trump ist Held, Stratege und Verrückter zugleich. Seine Agenda kann wie die Tintenkleckse eines Rorschachtests wirken – jeder Beobachter liest je nach Ausgangspunkt etwas anderes daraus. Doch seine politischen Motive sind relativ konsistent und daher berechenbarer.

Christopher Brinkeborn Beselin etwa ist von Trumps Untätigkeit hinsichtlich des US-Börsencrashs nicht überrascht. „Trump umgibt sich gern mit Milliardären, doch wenn man ihm zuhört, geht es ihm politisch nicht um deren Wohlergehen, sondern darum, Amerikas Gering- und Mittelverdiener zu unterstützen“, sagt der internationale Analyst.

Es geht vor allem um diejenigen, für die Trump ein Held ist und sein will. Das sind diejenigen, die 15 bis 20 Jahre lang Jahr für Jahr Arbeitsplätze und Kaufkraft verloren haben, während die Aktien, Immobilien und anderen Vermögenswerte der Reichen im Wert explodierten. Noch einmal: Ignorieren Sie Trump als Person und stützen Sie Ihre Analyse und Ihre eigene Entscheidung auf seine politischen Ziele und Motive.

China ist der Hauptgegner der USA

Dasselbe gilt für China. Aus der Perspektive Trumps mag der Zollkrieg gegen China wie ein Prestigekampf zwischen mächtigen Männern erscheinen. Doch angesichts der politischen Agenda Trumps – China ist der Hauptgegner der USA, da die Zahl der Arbeitsplätze in der amerikanischen Industrie seit dem WTO-Beitritt Chinas im Jahr 2001 stark zurückgegangen ist – ist die Isolierung Chinas auf ihre Art logisch.

Bei fallenden Aktienmärkten flüchtet das Kapital tendenziell in sichere Häfen wie etwa US-Staatsanleihen mit langen Laufzeiten. Nun wurde dieser Notausstieg abgelehnt und die Finanzwelt sah sich unerwartet einer Situation gegenüber, die sowohl einen Börsencrash als auch steigende langfristige Zinsen mit sich brachte. Die Zinssätze hätten den Zollkrieg beendet und die 90-tägige Pause erzwungen, sagen Kritiker.

Das Weiße Haus hatte unterschätzt, dass die langfristigen Zinsen so stark und so schnell steigen würden. Der wichtigste Grund für die Pause sei das Risiko gewesen, später noch mehr Geld leihen zu müssen, sagt Christopher Brinkeborn Beselin. „In den kommenden Monaten wird alles auf dem Spiel stehen. Die Zeit bis einschließlich Juni wird für das Weiße Haus das Vierteljahr des Untergangs und für den Finanzminister das wahre Stahlbad sein.“

Der Grund dafür ist, dass die USA in diesem Jahr Staatsanleihen im Wert von rund 9 Billionen Dollar erneuern müssen, ein Viertel der aktuellen Staatsverschuldung von 36 Billionen Dollar. Die meisten dieser Verträge müssen vor Ende Juni erneuert werden, was den Sommermonat zu einem turbulenten Monat macht.

Christopher Brinkeborn Beselin erwartet, dass der vietnamesische Aktienmarkt um weitere 5 bis 15 Prozent fallen wird. „In letzter Zeit ist die Geographie zu einem wichtigeren Faktor geworden als die Branche, und in zehn Jahren werden die meisten Sektoren durch KI aufgerüttelt werden“, sagt er. Aber es gibt einen KI-sicheren Sektor: europäische Luxusmarken. Der französische Luxuskonzern LVMH ist von der Spitze um fast 50 Prozent gefallen. Wir Menschen werden immer physische Statussymbole wollen, selbst wenn Buchhalter, Softwareentwickler und Anwälte durch KI ersetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...