Wirtschaft

De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen, dass diese Ausnahme nicht dauerhaft bestehen bleibt.
19.04.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
Wie lange wird die De-mimis-Ausnahme wohl bestehen bleiben? (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

De-minimis-Regelung als Vorteil für EU-Unternehmen

Die von Präsident Donald Trump verabschiedeten Zollabkommen und der Abbau von Zöllen sollen bislang vor allem europäischen Unternehmen zugutekommen. Besonders die sogenannte „De-minimis“-Ausnahme, die es ermöglicht, Waren im Wert von bis zu 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden, hat vor allem dem E-Commerce genützt. Während diese Regelung für Sendungen aus der EU weiterhin besteht, wurde sie für Sendungen aus China und Hongkong abgeschafft. Doch Experten warnen: Diese scheinbare Erleichterung könnte nicht von Dauer sein. Insbesondere kleine Unternehmen müssen sich möglicherweise auf weitere Veränderungen einstellen.

Egidijus Kieras, Anwalt beim litauischen Anwaltsverband „Avocad“, betont, dass Unternehmen, die Waren im Wert von bis zu 800 Dollar direkt an US-Kunden versenden, von den Zöllen der Trump-Administration nicht betroffen sind – zumindest vorerst. Der Grund: Die „De-minimis“-Ausnahme gilt nach wie vor für Sendungen aus der EU. Diese Regelung ist besonders für den E-Commerce von Bedeutung, da viele Produkte in diesem Bereich den Wert von 800 Dollar nicht überschreiten und somit zoll- und steuerfrei eingeführt werden können.

„Für Waren aus der EU bleibt die „De-minimis“-Schwelle bestehen, was bedeutet, dass Sendungen, die unter diesem Wert liegen, weiterhin zollfrei in die USA eingeführt werden können“, erklärt Kieras. Doch der Anwalt warnt: Es gibt keine Garantie, dass diese Regelung für immer bestehen bleibt, und Änderungen könnten jederzeit kommen. „Es ist wichtig, dass Unternehmen sich der Tatsache bewusst sind, dass die US-Regierung ständig neue Änderungen vorschlägt“, so Kieras.

Das Ende der „De-minimis“-Ausnahme für China

Ab dem 2. Mai wird die „De-minimis“-Ausnahme für Sendungen aus China und Hongkong abgeschafft. Das bedeutet, dass auch geringe Warenwerte aus diesen Ländern nun Zöllen unterliegen. Präsident Trump hatte diese Entscheidung getroffen, um die Bekämpfung von synthetischen Opioiden und illegalen Substanzen wie Fentanyl zu unterstützen, die oft in kleinen Sendungen versteckt verschickt werden. Ab Juni 2025 wird der Zollsatz für Sendungen aus China sogar auf 50 Dollar pro Sendung ansteigen.

Die Aufhebung dieser Regelung betrifft jedoch nicht nur chinesische Unternehmen. Auch europäische Unternehmen, die Waren aus China in die USA versenden, müssen sich auf Zölle gefasst machen. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob und wie europäische Firmen ihre Lieferketten und Versandstrategien anpassen können, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.

Sorgen der Unternehmen: Was kommt als Nächstes?

Trotz der Tatsache, dass viele seiner Produkte unter der De-minimis-Schwelle von 800 Dollar liegen, bleibt die Frage nach möglichen zukünftigen Änderungen der Zolllandschaft.

„Es könnte durchaus sein, dass die USA die Regelung nicht nur für China, sondern auch für die EU bald abschaffen“, so Kanapkis weiter. Das bedeutet, dass auch EU-Unternehmen in Zukunft in ihrer Fähigkeit, Waren zollfrei in die USA zu versenden, eingeschränkt werden könnten.

Die Unwägbarkeiten des Marktes und die Notwendigkeit der Diversifizierung

Kanapkis verweist auch auf das Risiko einer drastischen Zollsteigerung, die die Wettbewerbsfähigkeit seiner Produkte erheblich beeinträchtigen könnte. „Wenn die Zölle auf 100% oder mehr ansteigen, könnte das für uns problematisch werden“, sagt er. Die Unsicherheit im internationalen Handel macht es für Unternehmen schwierig, langfristige Planungen vorzunehmen. Kanapkis und sein Team arbeiten daher intensiv daran, neue Märkte zu erschließen und die Abhängigkeit vom US-Markt weiter zu verringern. „Es ist wichtig, auf mehreren Beinen zu stehen. Wenn eines zusammenbricht, kann man immer noch auf den anderen Beinen stehen“, so Kanapkis, der darauf hinweist, dass die Diversifizierung des Geschäfts Zeit braucht und nicht einfach umzusetzen ist.

Es bleibt abzuwarten, ob die „De-minimis“-Ausnahme auch in Zukunft bestehen bleibt und welche weiteren Veränderungen die US-Zollpolitik mit sich bringen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...