Wirtschaft

China geht im Handelskrieg mit den USA aufs Ganze

Die Fronten im Handelskrieg zwischen den USA und China verhärten sich zunehmend. US-Präsident Donald Trump hatte bereits während seiner ersten Amtszeit klar signalisiert, dass er gewillt ist, die wirtschaftlichen Beziehungen zu China drastisch zu verändern, um das amerikanische Handelsdefizit zu reduzieren. Diese Strategie ist nun in vollem Gange – und könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die weltwirtschaftliche Stabilität haben.
09.04.2025 12:16
Aktualisiert: 09.04.2025 12:16
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zölle als politische Waffe

US-Präsident Donald Trump hat erneut Zölle auf chinesische Waren verhängt, die Milliardenwerte erreichen. Diese Entscheidung wurde als direkte Reaktion auf die anhaltenden Handelspraktiken Chinas getroffen, die Trump als unfair und schädlich für die US-Wirtschaft betrachtet. Die USA haben inzwischen Zölle von bis zu 34 Prozent auf viele chinesische Produkte erhoben. China reagiert mit eigenen Vergeltungsmaßnahmen, die nicht nur auf amerikanische Produkte abzielen, sondern auch das Wirtschaftswachstum beider Nationen bremsen könnten.

Chinas Vergeltung und die Auswirkungen auf den globalen Handel

Peking hat angekündigt, die Zölle auf US-Produkte in gleicher Höhe zu erheben, was zu einer weiteren Eskalation führt. Der Wert des bilateralen Handels zwischen beiden Ländern beläuft sich auf fast 600 Milliarden Dollar, wobei die USA einen Großteil der Importe aus China beziehen. Diese Maßnahme könnte daher massive Auswirkungen auf die Preise von Konsumgütern und Produktionsmaterialien haben, was wiederum zu einer Erhöhung der Produktionskosten weltweit führen dürfte.

Die Rolle der EU und der internationalen Märkte

Die Europäische Union zeigt sich in dieser Angelegenheit besorgt, da auch europäische Unternehmen unter den neuen Zöllen leiden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat bereits ein Zollsystem vorgeschlagen, bei dem sowohl die USA als auch die EU auf Zölle verzichten könnten. Dies erinnert an die gescheiterten TTIP-Verhandlungen, die jedoch von Trump bereits in seiner ersten Amtszeit torpediert wurden. Ein schrittweises Vorgehen ist aus europäischer Sicht unerlässlich, um den Handelskrieg nicht weiter anzuheizen.

Reaktionen auf die Zölle – Eine drohende Rezession?

Die internationalen Märkte reagierten nervös auf die Eskalation des Handelskriegs. Die Börsen in den USA, Europa und Asien erlebten einen starken Rückgang. Auch der Ölmarkt geriet unter Druck, wobei der Preis für Öl auf unter 60 Dollar pro Barrel fiel. Für die Finanzmärkte ist dies ein erstes Warnsignal, das auf eine mögliche Rezession hindeutet, sollte der Handelskrieg weiter eskalieren.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte nicht nur das globale Wirtschaftswachstum bremsen, sondern auch zu einer Neuausrichtung der globalen Handelsbeziehungen führen. Die Frage, wie lange die USA ihre Verbündeten auf ihrer Seite halten können, wird zunehmend zentral. Sollte China seine wirtschaftliche Position weiter ausbauen und der EU eine flexiblere Handelspolitik anbieten, könnte dies die langfristige Dynamik zugunsten Pekings kippen. Die kommenden Monate dürften darüber entscheiden, wie stabil das weltwirtschaftliche Gleichgewicht bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....