Gemischtes

IWF sieht hohe Risiken bei Österreichs Banken

Auf Wunsch des IWF müssen die österreichischen Banken ihre Kapitalpuffer aufstocken. In Osteuropa drohen den österreichischen Banken Verluste durch eine staatlich angeordnete Zwangskonvertierung von Schweizer Franken in lokale Währungen.
15.12.2015 01:22
Lesezeit: 1 min

Österreichs Banken müssen ihre Kapitalpolster nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) weiter aufstocken. Die Eigenkapitalpuffer der großen Institute seien zwar verbessert worden, im Vergleich zu anderen Geldhäusern aber weiterhin dünn, teilte der IWF am Montag mit. Zudem seien die Banken nach wie vor in politisch und wirtschaftlich riskanten Ländern aktiv. Als Beispiel führte der IWF die von den Banken vergebenen Kredite in Schweizer-Franken an. In einigen osteuropäischen Ländern drohen den Instituten Verluste durch eine staatliche angeordnete Zwangskonvertierung von Schweizer Franken in lokale Währungen. Die Geldhäuser sollten daher daran arbeiten, um drohende Risiken zu mildern.

Auch Notenbank-Gouverneur Ewald Nowotny hält höhere Eigenkapitalquoten für die Institute für wünschenswert. Allerdings müsse auch die Art des Geschäftsmodells berücksichtigt werden. „Die österreichischen Banken sind typischerweise Banken, die im traditionellen Bankgeschäft tätig sind, also im Einlagen- und Kreditgeschäft. Das sind keine großen Investmentbanken“, sagte er.

Die drei Großbanken Erste Group, Raiffeisen Bank International (RBI) und die UniCredit -Tochter Bank Austria zählen zu den größten Kreditgebern in Osteuropa. Die Institute wälzen derzeit Sparpläne. Die RBI hat den Rückzug aus einigen Märkten angekündigt, nachdem im vergangenen Jahr erstmals ein Verlust geschrieben wurde. Die Bank Austria prüft den Verkauf ihres rote Zahlen schreibenden Filialgeschäftes. Zudem muss sie den Osteuropa-Sitz an den Mutterkonzern abgeben. „Die organisatorische Seite ist das eine, die Beschäftigung selber, zum Beispiel für die Ostkompetenz wird sicherlich in Österreich bleiben“, sagte Nowotny. Die Diskussion über das Österreich-Geschäft sei noch nicht abgeschlossen. Grundsätzlich sieht er die Beschäftigung im Bankbereich zurückgehen. „Das ist ein Prozess, der schon vor einiger Zeit eingesetzt hat.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...