Politik

Russland sieht Frieden in der Ukraine durch EU-Sanktionen in Gefahr

Russland sieht den Frieden in der Ukraine gefährdet. Moskau glaubt, dass die Regierung in Kiew durch die EU-Sanktionen ermutigt wird, weitere aggressive Akte zu setzen. Die Russen dürften mit dieser Einschätzung nicht ganz falsch liegen. Die USA liefern weiter Waffen in die Ukraine.
21.12.2015 22:18
Lesezeit: 1 min

Die Regierung in Moskau sieht durch die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland die Bemühungen um eine politische Lösung des Ukraine-Konflikts gefährdet. Die Führung in Kiew werde so ermuntert, gegen das Minsker Friedensabkommen zu verstoßen, erklärte das Außenministerium in Moskau am Montag. Die Minsker Vereinbarung umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Lösung des Konflikts im Osten der Ukraine zwischen Regierungstruppen und Rebellen.

Tatsächlich haben die Russen einiges unternommen, um die Lage zu befrieden. Die Regierung der Ukraine dagegen sieht Russland nach wie vor als Aggressor und hat ihr von den europäischen Steuerzahlern finanziertes Militär-Budget aufgestockt. Von der Regierung Jazenjuk sind seit Monaten ausschließlich kriegerische Töne zu hören. Nur die demoralisierte Armee und Druck aus Deutschland haben die Regierung in Kiew dazu bewegen können, sich widerstrebende den Minsker Vereinbarungen zu beugen. Zuletzt haben Neonazis einen Blackout in der Krim verursacht. Die Regierung hat keine Maßnahmen gegen die Anschläge auf Hochspannungsleitungen unternommen.

Außerdem gehen die US-Waffenlieferungen in die Ukraine unvermindert weiter. Der US-Kongress hatte kürzlich beschlossen, auch tödliche Waffen in die Ukraine zu liefern.

Die EU verlängerte die Wirtschaftsanktionen um sechs Monate bis Ende Juli 2016. Sie waren im Juli 2014 verhängt worden, mit wechselnden Begründungen: Zunächst hieß es, weil Russland die Halbinsel Krim nach einem Referendum angegliedert habe. Danach wurde der Abschuss von MH17 als Grund bemüht, schließlich die russische Unterstützung für die Rebellen im Donbass.

Die Sanktionen haben nicht nur die russische, sondern auch die westeuropäische Wirtschaft belastet. Mehrere Staaten der Europäischen Union (EU) sahen eine Verlängerung daher kritisch. Gegen den entsprechenden Beschluss gab es auf dem EU-Gipfel vergangene Woche aber keinen Widerspruch.

Für ein Ende der Sanktionen hatte sich unter anderem der Ostausschuss der deutschen Wirtschaft starkgemacht. Sein Vorsitzender Eckhard Cordes erklärte: "Nachdem die russische Regierung in den vergangenen Monaten Signale der Deeskalation ausgesandt hat, hätten wir uns von den EU-Regierungschefs deutlich mehr Mut gewünscht, auf Russland zuzugehen." Die Art und Weise, wie die Sanktionen von der EU nun ohne große Debatte um sechs Monate verlängert würden, sei enttäuschend. Damit werde erneut die Chance verpasst, ein Stück auf Russland zuzugehen und so wieder zu einer positiven Dynamik in den gegenseitigen Beziehungen zu kommen.

Die italienische Wirtschaft fordert wie die österreichischen die Aufhebung der Sanktionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...