Politik

Chinesen bieten für Glühlampen-Sparte von Osram

Der legendäre Glühbirnen-Hersteller Osram könnte schon bald in chinesische Hände gelangen. Interessant: In den USA blockiert die Regierung eine vergleichbare Transaktion aus „Gründen der nationalen Sicherheit“.
08.01.2016 17:47
Lesezeit: 1 min

Das Interesse aus China an der Glühlampen-Sparte von Osram wird Insidern zufolge konkret. In der nächsten Woche sind die ersten Gebote für das traditionelle Geschäft mit rund zwei Milliarden Euro Umsatz fällig. Dann sei eine Offerte des chinesischen LED-Spezialisten MLS zu erwarten, sagten mehrere mit dem Verkaufsprozess vertraute Personen am Freitag zu Reuters. Auch Foshan, an der Osram bis vor kurzem selbst beteiligt war, dürfte bieten. Die Chinesen hätten sich mit dem Finanzinvestor Bain verbündet. Dagegen habe Shanghai Feilo Acoustics, die ihr Interesse an der Sparte im Sommer öffentlich gemacht hatte, inzwischen abgewinkt, sagten die Insider.

Die chinesischen Bieter locken die bekannte Marke und die Chance, für die eigenen Produkte in Europa und den USA größere Vertriebskraft zu erhalten. Den Insidern zufolge kann Osram mit einem Verkaufserlös von 400 bis 500 Millionen Euro rechnen. Das entspricht dem Sechs- bis Siebenfachen des operativen Gewinns (Ebitda) nach Abzug von Restrukturierungskosten. Osram gab sich bedeckt: „Der Verkaufsprozess läuft. Wir führen entsprechenden Gespräche“, sagte ein Sprecher nur. Das LED-Geschäft will Osram behalten. Die Bieter wollten sich nicht äußern oder waren für Stellungnahmen nicht zu erreichen.

Fast gleichzeitig hat der größten Lampenhersteller der Welt, die niederländische Philips, das gesamte Glühlampen- und LED-Geschäft zum Verkauf gestellt. Er will sich auf das Geschäft mit Medizingeräten konzentrieren. Auch bei Philips sind Insidern zufolge noch im Januar die ersten Offerten fällig. Parallel prüft der Konzern einen Börsengang für die Sparte. Mit einem Umsatz von rund 7,2 Milliarden Euro und einem Ebitda von bereinigt 630 Millionen Euro in den zwölf Monaten bis Ende September ist sie deutlich größer als Osram. Die Niederländer können deshalb mit einem Erlös von fünf bis sechs Milliarden Euro rechnen, wie Insider schätzen.

Um den Kauf zu stemmen, haben sich drei Finanzinvestoren – KKR, CVC und die kanadische Onex – laut Insidern zusammengetan. Offerten würden auch von den Private-Equity-Gesellschaften Bain, Apollo und Blackstone erwartet. Im vergangenen Jahr hatte Philips sein Geschäft mit Autoscheinwerfern und LEDs für die Autobranche für 3,3 Milliarden Dollar an die chinesische GoScale Capital verkauft. Vollzogen ist die Transaktion aber noch nicht, nachdem eine US-Behörde im Herbst „aus Gründen der nationalen Sicherheit“ Bedenken dagegen angemeldet hatte.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...