Finanzen

Börsen in Asien melden Verluste

Die Börsenplätze in Fernost haben am Mittwoch mit Verlusten geschlossen. Der japanische Nikkei-Index gab um über 3 Prozent nach, während die Börse in Schanghai etwa 0,4 Prozent tiefer aus dem Handel ging. Als einen wichtigen Grund für die Verkäufe gaben Beobachter die weiterhin schwachen Ölpreise an.
03.02.2016 11:16
Lesezeit: 1 min

Die Börsen in Asien haben am Mittwoch tiefer geschlossen. Anleger setzten nicht mehr darauf, dass das Überangebot an Öl durch Produktionskürzungen in den Griff zu bekommen sei, lautete eine Erklärung für die Verluste. „Es gibt keinen Hinweis darauf, dass sich die Lage am Öl-Markt bessert“, sagte Shuji Shirota von HSBC in Tokio. In vielen Schwellenländern nehme die Nachfrage ab. Zugleich säßen die USA als größter Abnehmer auf riesigen Öl-Vorräten. Zuvor hatte der Ölpreis die US-Märkte belastet. Der Preis für Öl ist den vergangenen 18 Monaten um etwa 70 Prozent gesunken.

In Tokio büßte der Nikkei-Index 3,2 Prozent ein und fiel auf 17.191 Punkte. Investoren rechneten vorerst nicht mehr damit, dass die Notenbank weitere Schritte zur Stimulierung der Wirtschaft einleitet. Nachdem die japanische Zentralbank vergangene Woche überraschend Negativzinsen eingeführt hatte, hatte dies vorübergehend für Auftrieb am Aktienmarkt gesorgt.

In China nahmen Investoren nach dem Kursplus am Tag zuvor Gewinne mit. Die Börse in Shanghai gab um 0,4 Prozent nach, ebenso der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen. Gegen die schlechte Stimmung kamen selbst positive Nachrichten aus Chinas Dienstleistungssektor nicht an. In Hongkong gaben die Kurse mehr als zwei Prozent nach. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans lag 1,8 Prozent im Minus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...