Finanzen

Sanierung durch Steuergeld: Amerikas Post soll zur Bank werden

Anfang der Woche hat der amerikanische Kongress die Post mit einer Banklizenz ausgestattet. Für die Gründung einer weiteren Bank besteht in den USA aber kein Bedarf. Die Entscheidung des Kongresses ergibt jedoch Sinn, wenn man die extreme Verschuldung der Post berücksichtigt. Als Bank hätte sie Zugriff auf das Geld ihrer Kunden und könnte vom Staat notfalls mit Milliardenbeträgen saniert werden.
06.02.2016 00:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der amerikanische Kongress hat die Post (US Postal Service – USPS) mit einer Bankenlizenz ausgestattet, wie der Finanzblog Zero Hedge schreibt. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Kundenkonten zu eröffnen und finanzielle Dienstleistungen anzubieten. Der Schritt ist ungewöhnlich, weil in den USA derzeit kein dringender Bedarf an einer neuen Bank besteht.

Der USPS ist hoch verschuldet, seine im vergangenen Jahrzehnt angehäuften Verluste belaufen sich nach Angaben von Zero Hedge auf etwa 51 Milliarden Dollar. Wie für die US-Regierung gilt auch für den USPS eine Schuldengrenze. Diese wurde im Jahr 2012 erreicht und seitdem gehalten, indem weitere Verluste nicht bilanziert oder staatliche Zuschüsse angefordert worden seien, so Zero Hedge. Warum sollte die Regierung einem derart defizitären Unternehmen den Zugang zu den Spareinlagen der Bürger gestatten?

Der Verdacht liegt nahe, dass es sich tatsächlich um eine verdeckte Subvention für den USPS auf Kosten leichtgläubiger Kunden handelt. Denn die Anlagegelder wären eine neue und permanente Finanzierungsquelle für die Post. Spareinlagen sind faktisch nichts weiter als Darlehen, die die Bürger der Post auf Zeit überlassen und auf deren jederzeitige Rückzahlung in Form von Bargeldabhebungen sie hoffen. Die Umwandlung in eine Bank hat noch einen entscheidenden Vorteil: im Fall eines drohenden Bankrotts könnte der USPS in seiner Funktion als Bank mit Steuergeldern vom Staat gerettet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...