Finanzen

EZB-Chefvolkswirt: Zinsen können weiter sinken

Der Chefvolkswirt der EZB sieht die Möglichkeit gegeben, dass der bei Null liegende Leitzins in den negativen Bereich abgesenkt werden könnte. Sollte es zu wirtschaftlichen Störfeuern oder Beeinträchtigungen der Finanzierungsbedingungen kommen, seien weitere Zinssenkungen eine Option. Dem Ziel einer Stärkung der Kreditvergabe und einer Steigerung der Inflation ist die EZB bisher allerdings nicht nähergekommen.
18.03.2016 11:02
Lesezeit: 2 min

Trotz der auf null gesenkten Zinsen hat die EZB nach Ansicht ihres Chefvolkswirts Peter Praet noch Spielraum für eine geldpolitische Lockerung, wie Reuters meldet. „Wie man bei anderen Notenbanken sieht, haben wir rein technisch noch nicht das untere Ende erreicht“, sagte der Belgier am Freitag der italienischen Zeitung La Repubblica. In einigen Staaten sind die Leitzinsen unter null - etwa in der Schweiz oder auch in Dänemark. Sollte sich Störfeuer von außen ergeben oder die Finanzierungsbedingungen in der Euro-Zone sich nicht wie erhofft verbessern, bleibe eine Zinssenkung eine Option.

Die wieder aufgeflammten Spekulationen auf weitere Zinssenkungen der EZB haben den Aufwärtstrend des Euro am Freitag gestoppt. Die Gemeinschaftswährung fiel bis auf 1,1257 Dollar zurück, nachdem sie am Donnerstag zeitweise auf ein Fünf-Wochen-Hoch von 1,1342 Dollar geklettert war. „Die Aussagen von Praet rücken die Möglichkeit einer weiteren geldpolitischen Lockerung im Euro-Raum sicherlich wieder stärker in den Fokus“, sagte ein Händler. „Einige Anleger nutzen dies und machen nach der jüngsten Euro-Rally Kasse.“

Nach dem umfangreichen Maßnahmenpaket der EZB in der vergangenen Woche hatten sich viele Investoren darauf eingestellt, dass sie nun erst einmal auf neue Geldgeschenke verzichten müssen. Jetzt sehe es so aus, als ob die Notenbanker die Geldschleusen weiter offen hielten, schrieb Antoine Bouvet, Stratege bei der Mizuho Bank, in einem Kommentar. Am Rentenmarkt ließen die Reaktionen auf die Äußerungen Praets ebenfalls nicht lange auf sich warten. Die Rendite der zehnjährigen portugiesischen Staatsanleihen fiel auf ein Sieben-Wochen-Tief von 2,675 Prozent. Deutsche Papiere warfen zeitweise nur noch 0,198 Prozent nach 0,233 Prozent im Schlussgeschäft vom Donnerstag.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Leitzins vorige Woche erstmals auf null Prozent gesetzt. Zudem weitete sie das Volumen ihrer Anleihekäufe auf 80 von bislang 60 Milliarden Euro monatlich aus und damit stärker als erwartet. EZB-Chef Mario Draghi kündigte zudem an, künftig im Rahmen des großangelegten Bondprogramms auch Firmenanleihen zu erwerben. Der Strafzins für Geschäftsbanken wurde zudem nochmals verschärft. Der sogenannte Einlagensatz wurde auf minus 0,4 Prozent von bislang minus 0,3 Prozent herabgesetzt.

Damit wird es für die Institute noch teurer, wenn sie überschüssige Gelder über Nacht bei der Notenbank parken. Statt Geld zu horten, sollen sie verstärkt Kredite vergeben und damit der Konjunktur Auftrieb verleihen. Diesem Ziel ist die EZB jedoch auch nach Jahren der kontinuierlich gesteigerten expansiven Geldpolitik nicht wirklich näher gerückt. Stattdessen zeigt sich, dass die Negativzinsen teils schwerwiegende Nebenwirkungen haben, die beispielsweise die Renditemöglichkeiten der Geschäftsbanken belasten. Diese denken deswegen bereits über eine Weitergabe der Kosten an die Kunden nach. Die Negativzinsen haben zudem zur Folge, dass große institutionelle Anleger verstärkt Bargeld oder Gold horten.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...