Politik

Flüchtlinge: Wenig Begeisterung in der Türkei über EU-Deal

Der türkische Präsident Erdogan hält wenig von dem EU-Deal zu den Flüchtlingen. Er zeigte seine Geringschätzung für die EU, indem er Europa der Komplizenschaft mit dem Terror bezichtigte. Die wenigen kritischen Medien sehen den Deal nicht als Sieg für die Türkei.
19.03.2016 16:49
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Erdogan hält wenig von den Vereinbarungen mit der EU. Er brachte seine Geringschätzung bereits zum Ausdruck, indem er seinen Premier Davutoglu zu den Verhandlungen schickte und selbst fernblieb. Er nahm während des EU-Gipfels an den Feierlichkeiten in Canakkale teil. Er ging nicht direkt auf den Deal ein.

Erdogan sagte in seiner Rede laut Milliyet:

„Heute fand in Brüssel eine Veranstaltung statt. Während die Veranstaltung läuft, erlaubt die belgische Regierung der Terror-Organisation PKK im Garten des Tagungsgebäudes ihre Flagge wehen zu lassen. Das zeigt, dass diese Länder heuchlerisch und unehrlich handeln. Sie haben sich dem Terror ergeben. Doch es gibt keinen Grund, dass die PKK nicht auch in Brüssel oder in Europa Bombenanschläge verübt, so wie sie es in Ankara getan hat. Die EU-Staaten bewegen sich auf einem Minenfeld. Wir wissen nicht, wann sie auf eine Mine treten werden, doch eines ist sicher: Sie werden früher oder später auf eine Mine treten.

Ich richte meine Worte erneut gegen jene Staaten, die den Terror direkt oder indirekt unterstützen. Sie beschützen und füttern eine Schlange, die am Ende auch sie beißen wird. Ihnen mögen die Bomben, die in der Türkei hochgehen, und die sie über das Fernsehen verfolgen, egal sein. Doch wenn eines Tages dieselben Bomben in ihren Städten hochgehen, werden sie bestimmt verstehen, wie wir uns fühlen. Was würden denn sie in unserer Situation tun? Der Kampf gegen den Terrorismus ist in der Türkei wesentlich menschlicher als in England, Frankreich oder den USA. Unsere Methoden sind weitaus vereinbarer mit dem geltenden Recht als ihre Methoden. Auch in der Flüchtlingsfrage haben die Europäer nicht das Recht, uns zu kritisieren. Vielmehr sollten sie sich die unmenschlichen Verhältnisse, in der die Flüchtlinge in Europa zurückgelassen werden, aus dem Weg räumen.“

Die von Erdogan gleichgeschalteten Medien haben wenig Erhellendes zu dem Deal beizutragen. In dem Artikel der regierungsnahen Zeitung Takvim heißt es lediglich, dass das 33. Kapitel der Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei am 30. Juni eröffnet wird. Innerhalb einer Woche soll geklärt werden, für welche Projekte die drei Milliarden Euro eingesetzt werden sollen. Immerhin jubelt die Zeitung in der Headline und schriebt: "Davutoglu hat die EU in die Knie gezwungen."

Die wenigen kritischen Medien, die es in der Türkei noch gibt, äußern sich skeptisch über den Deal.

Die oppositionelle Zeitung T24 hingegen berichtet, dass die Türkei von der EU regelrecht über den Tisch gezogen werde. Der Türkei werde eine Last aufgetragen, die sie niemals alleine stemmen könne. Nicht die EU, sondern Deutschland stecke hinter dem Deal:

„Die Gelder, die die Türkei von der EU bekommen wird, werden nicht im Staatshaushalt er Türkei landen, sondern werden an jene Organisationen fließen, die von der türkischen Regierung ausgewählt werden. Die Auszahlung ist angebunden an diverse Projekte. Eine Visafreiheit oder etwa einen EU-Beitritt der Türkei wird es nicht geben. Wer das Gegenteil behauptet, der lügt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
15.08.2025

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der...

DWN
Politik
Politik Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
15.08.2025

Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
15.08.2025

In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten...

DWN
Technologie
Technologie KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
15.08.2025

Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...