Wirtschaft

Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der Schließungen wächst.
15.08.2025 10:40
Lesezeit: 2 min
Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
Mehr Betriebsgründungen: Für Unternehmer ist der Anstieg bei Gründungen eine wichtige Signalgröße (Foot: iStockphoto.com/vittaya25). Foto: vittaya25

Mehr große Betriebsgründungen in Deutschland

Trotz der angespannten Wirtschaftslage entscheiden sich zunehmend mehr Menschen in Deutschland für den Schritt in die Selbstständigkeit. Laut Statistischem Bundesamt wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 67.600 Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Mitarbeiterzahl auf eine größere wirtschaftliche Relevanz schließen lassen. Das entspricht einem Zuwachs von 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig stieg jedoch auch die Zahl der größeren Betriebe, die aufgaben, um 6,6 Prozent auf etwa 51.800.

Als von größerer wirtschaftlicher Bedeutung werten die Statistiker in Wiesbaden einen Betrieb zum Beispiel dann, wenn er als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) firmiert, Beschäftigte anstellt oder die Inhaberin beziehungsweise der Inhaber einen Meisterbrief im Handwerk besitzt.

Insgesamt mehr als 325.000 neue Betriebe

Zählt man die kleineren Betriebe hinzu, gab es den Angaben zufolge in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 325.300 Neugründungen – ein Anstieg um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber standen 246.900 Gewerbeabmeldungen, was einem Plus von 1,6 Prozent im Jahresvergleich entspricht.

Insgesamt verzeichnete das Bundesamt im ersten Halbjahr 386.600 Gewerbeanmeldungen – ein Anstieg von 3,4 Prozent innerhalb eines Jahres. Dazu zählen neben Neugründungen auch Übernahmen, beispielsweise durch Kauf oder Eintritt eines Gesellschafters, ebenso wie Umwandlungen und Zuzüge aus anderen Meldebezirken.

Betriebsgründungen: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Rund 120.900 größere Betriebe wurden insgesamt im Jahr 2024 gegründet – ein Anstieg um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr – bei gleichzeitig 99.200 vollständigen Aufgaben, ein Plus von 2,7 Prozent. Zwar war im Zeitraum Januar bis September 2024 die Zahl der Gründungen solcher Betriebe leicht rückläufig (‑0,8 Prozent), doch auch die Aufgaben gingen um 1,8 Prozent zurück.

Für Unternehmer stellt besonders der Anstieg bei Gründungen mit größerer wirtschaftlicher Tragweite eine wichtige Signalgröße dar – sie stehen meist im Handelsregister oder beschäftigen Personal, was auf Investitionsbereitschaft und Marktpotenzial hinweist. Ergänzt wird dieser Blick durch die KfW-Monitor-Daten: 2024 zählte Deutschland insgesamt etwa 585.000 Existenzgründungen (davon rund 382 000 im Nebenerwerb, +5 Prozent; etwa 203 000 Vollerwerbsgründungen, ‑1 Prozent). Unternehmerorientiert betrachtet zeigt sich: Während viele Gründende zunächst im Nebenerwerb starten, kann die hohe Zahl grün­dungsstarker Betriebe darauf hindeuten, dass sich vor allem langfristig orientierte Projekte etablieren – ein zukunftsrelevanter Rahmen für strategische Planung und Förderentscheidungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...