Politik

VW-Absatz in den USA bricht im Abgas-Skandal weiter weg

Volkswagen muss in den USA einen weiteren, signifikanten Absatzrückgang hinnehmen. Auch Daimler, BMW und Toyota melden sinkende Verkaufszahlen. Positiv entwickelt sich der Markt für die US-Hersteller.
02.04.2016 02:13
Lesezeit: 1 min

Der Kundenschwund von Volkswagen in den USA setzt sich auch knapp ein halbes Jahr nach Bekanntwerden der Abgas-Manipulationen fort, meldet Reuters. Während viele Wettbewerber auf dem zweitgrößten Pkw-Markt der Welt nach China im März mehr Autos verkauften, ging es bei VW um weitere rund zehn Prozent auf nur noch knapp 27.000 Fahrzeuge nach unten. Ford kam indes auf knapp 255.000 (plus acht Prozent), die Opel-Mutter General Motors auf 252.000 (plus ein Prozent), Weltmarkführer Toyota auf knapp 222.000 (minus 2,7 Prozent) und Fiat Chrysler auf 213.000 (plus acht Prozent).

Insgesamt legten die Verkäufe quer durch alle Hersteller den Branchenexperten von Autodata zufolge um drei Prozent auf 1,6 Millionen Fahrzeuge zu. Erwartet worden war allerdings ein Zuwachs von sieben Prozent. Entsprechend gaben die Aktien der großen Autobauer am Freitag an der Börse überwiegend nach. Dennoch ist der US-Markt auf gutem Weg, sich 2016 dank niedriger Sprit-Preise, Zinsen nahe Null und geringer Arbeitslosigkeit so gut wie seit Jahren nicht mehr zu entwickeln. 2015 waren in den USA 17,4 Millionen Autos verkauft worden.

Die Daimler-Tochter Mercedes verbuchte im März in den USA einen Absatz-Rückgang von knapp sechs Prozent auf rund 28.000 Autos, bei BMW ging es um 12,5 Prozent auf rund 30.000 bergab. Audi konnte den Absatz indes um 7,5 Prozent auf knapp 18.400 Fahrzeuge steigern. Für die VW-Tochter war es der 63. Monat in Folge mit Zuwächsen. Porsche verkaufte 32 mehr Sportwagen als im Vorjahresmonat und kam auf 4323.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...