Politik

Russen und Syrer greifen überraschend Nord-Aleppo an

Am Donnerstag hat die syrische Armee mit Unterstützung der russischen Luftwaffe den Norden von Aleppo angegriffen. Ziel ist es, die Versorgungsrouten der al-Nusra-Miliz zu kappen. Die islamistischen Kämpfer melden massive Luftschläge.
14.04.2016 18:21
Lesezeit: 1 min
Russen und Syrer greifen überraschend Nord-Aleppo an
Die Gebiete der oppositionellen Milizen (grün), der Kurden (gelb) und der Regierungstruppen (rot) in der Provinz Aleppo. (Screenshot)

Am Donnerstag hat die syrische Armee (SAA) mit Unterstützung der russischen Luftwaffe eine Offensive gegen Stellungen der al-Nusra-Miliz in Nord-Aleppo durchgeführt. Dort verläuft die wichtigste Versorgungsroute der Miliz, worauf sie angewiesen ist, wenn sie Aleppo vollständig besetzen möchte. Almasdar-News meldet heftige Gefechte um Aleppo.

Neben den Angriffen der Russen und Syrer auf Aleppo wurde auch der Norden von Homs von der russischen Luftwaffe bombardiert. „Die Eskalation hat in der Nacht begonnen. Das Gebiet ist von großer Bedeutung. Wenn das Regime fortschreitet, wird dies einen Angriff auf Aleppo nach sich ziehen“, zitiert The Daily Mail das hochrangige Mitglied der Islamisten-Miliz Levante-Front, Abdullah Othman.

Die aktuellen russischen Luftschläge auf Aleppo im Syrien-Konflikt seien sehr massiv, so Othman. Das syrische Staatsfernsehen meldet die Einnahme des Handarat-Lagers im Norden von Aleppo. Dieses Lager ist wichtig, weil es sich auf einem Hügel oberhalb einer Hauptstraße befindet, die in die Bezirke der bewaffneten Opposition führen.

Russen und Syrer hatten zuvor gezögert, die Offensive zu starten: Zahlreiche islamistische Söldner sollten nach Angaben aus Riad mit Boden-Luft-Raketen ausgestattet werden. Auch die USA drohen Syrien, die von ihnen unterstützten Milizen mit schweren Waffen auszustatten. 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...