Politik

EBU lehnt Petition ab: Ukraine ist und bleibt Sieger beim ESC

Die EBU hat das Begehren einer Online-Petition abgelehnt, das diesjährige Resultat des ESC zu korrigieren. Bis Mittwoch Nachmittag hatten 360.000 Menschen die Petition unterzeichnet.
18.05.2016 15:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Vereinigung der öffentlich-rechtlichen TV-Sender in Europa hat eine Petition abgelehnt, in der über 360.000 Unterzeichner gefordert hatten, das ESC-Ergebnis zu korrigieren. Die EBU schreibt laut Eurovisionworld, dass die „Ukraine der Sieger ist und bliebt“.

Die Erklärung der EBU im Wortlaut (auf Basis von Google Translate):

Der 2016 Eurovision Song Contest war eine spektakuläre Show und ein Beweis für ein Jahr harter Arbeit von so vielen Menschen aus so vielen Ländern. Die Live-Shows waren Weltklasse-TV-Produktionen mit einem spannenden Höhepunkt am Samstagabend.

Wir verstehen die Leidenschaft und die Emotionen, die durch den Eurovision Song Contest erzeugt werden. Vor diesem Hintergrund haben wir Mitteilung Ihrer Petition genommen und schätzen diese Gelegenheit, zu reagieren.

Der Gewinner des 2016 Eurovision Song Contest wurden von der Musikindustrie und Ihnen, die Zuschauer zu Hause, die jeweils mit einer 50-Prozent-Anteil am Ergebnis entschieden. Jamala aus der Ukraine gewann dank breiter Unterstützung sowohl von den Juroren sowie der Zuseher. Sie tat es mit einer hervorragenden Leistung eines emotionalen Songs, der eine persönliche Geschichte zu erzählt.

Australiens Dami Im überzeugte die Jury Abstimmung und Russlands Sergey Lazarev hat das Televoting gewonnen. Beide verdienen Anerkennung für ihre Weltklasse-Leistungen, ihre großartigen Songs und für ihren Verlust als echte Profis nehmen. Sie haben den Wettbewerb nicht gewonnen, aber wie Gewinner auf das Ergebnis reagiert. Wir respektieren und schätzen sie dafür.

Der Eurovision Song Contest ist ein Wettbewerb. Es kann nur einen Sieger geben. Wir verstehen, dass nicht jeder übereinstimmt mit dem Ergebnis des Eurovision Song Contests in diesem Jahr. In einem Wettbewerb, bei dem die Ergebnisse auf einer subjektiven und oft sehr persönlichen Meinung basieren, wird es immer Menschen geben, die nicht zustimmen. Unabhängig davon bleibt das Ergebnis gültig in jeder Hinsicht, in Übereinstimmung mit den Regeln, wie sie sich an jedem Broadcaster bekannt waren, jedem Künstler und jedem treuer Fan.

Die Ukraine ist und bleibt der Gewinner des 2016 Eurovision Song Contest. Egal, ob Sie zustimmen oder nicht, rufen wir diejenigen, die diese Petition unterzeichnet haben, auf, das Ergebnis, gültig in Übereinstimmung mit den Regeln zu akzeptieren, und einen konstruktiven Dialog darüber fortzusetzen, wie wir den Eurovision Song Contest verbessern stärken können.

Die Petition war von Arthur Hovhannisyan aus Jerevan in Armenien gestartet worden.

Bereits unmittelbar nach der Sendung gab es hunderte wütende Proteste über den diesjährigen ESC. Die Zuseher beklagen die Politisierung des Contest. Eine dänische Jurorin hat mittlerweile eingeräumt, versehentlich falsch abgestimmt zu haben.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...