Politik

EU-Gericht: Italien verliert Verfügungsgewalt über Oliven-Bäume

Um die Ausbreitung eines Pflanzenschädlings an italienischen Olivenbäumen zu verhindern, darf die EU-Kommission umfassende Rodungsmaßnahmen anordnen. Wie der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) entschied, rechtfertigt das Vorsorgeprinzip ein entsprechendes Vorgehen.
09.06.2016 23:01
Lesezeit: 1 min

Italiens Bauern müssen auf Anordnung der EU-Kommission gesunde Olivenbäume vernichten, wenn in ihrer Nähe andere von einem gefährlichen Bakterium befallen sind. Eine entsprechende Verpflichtung der EU-Kommission ist rechtens, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem am Donnerstag verkündeten Urteil entschied. Die Maßnahme auf wissenschaftlicher Grundlage diene dem vorsorglichen Pflanzenschutz und entspreche dem Vorsorgeprinzip, hieß es zur Begründung.

In dem Fall geht es um das schädliche Bakterium Xylella, das bereits viele Pflanzen befallen hat und sie letztendlich durch Austrocknung tötet, so die AFP. Es war im Jahr 2013 in Apulien aufgetreten. Aus Angst, es könnte sich auch auf Spanien und Frankreich ausbreiten, ordnete die EU-Kommission 2015 an, befallene Bäume mitsamt den umliegenden gesunden in einem Umkreis von hundert Metern zu fällen. Das Bakterium von bestimmten Zikaden verbreitet, die im Durchschnitt etwa hundert Meter weit fliegen können.

Betreiber von Olivenhainen hatten unter anderem geklagt, weil der EU-Beschluss keine Entschädigungen für die gefällten Bäume vorsieht. Der EuGH betonte nun dazu, dass die Grundrechte-Charta der EU unter bestimmten Umständen die Zahlung einer „angemessenen Entschädigung“ gleichwohl gebieten könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...