Unternehmen

Umwelt-Desaster: EU will in Apulien eine Million Oliven-Bäume fällen

Die EU-Kommission will in der italienischen Region Apulien insgesamt eine Million Oliven-Bäume fällen lassen. Die Bäume sollen von einem ansteckenden Bakterium befallen sein und müssen daher komplett verschwinden. Umwelt-Experten laufen gegen den brachialen Ansatz Sturm: Die Bäume hätten lediglich eine Pilzinfektion. Man könne sie mit einer konservativen Behandlung nachweislich retten.
30.03.2015 00:15
Lesezeit: 1 min

Auf der italienischen Halbinsel Salento in Apulien sollen eine Million Jahrhunderte alte Oliven-Bäume gefällt werden. Sie sind am Xylella fastidiosa bacterium, welches 2013 von Amerika auf den europäischen Kontinent eingeschleppt wurde, erkrankt. Die EU-Kommission meldet, dass mindestens zehn Prozent der elf Millionen Olivenbäume in Lecce infiziert seien. Der von der Kommission genehmigte Kahlschlag soll am Montag beginnen. Doch die Xylella-Bakterien bedrohen auch Weinberge und Zitrusfrüchte in Südeuropa. „Die Franzosen sind absolut erschrocken, weil die Xylella-Bakterien auch die Weinindustrie beeinträchtigen könnte“, zitiert der EU Observer einen anonymen EU-Beamten. Auch Spanien gilt als Gefährdungsgebiet.

Ein Sprecher der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sagte der BBC, dass trotz eines umfassenden Berichts, der im Januar veröffentlicht wurde, eine Reihe von Unsicherheiten bleiben würden. Im Detail sterben die Oliven-Bäume durch Austrocknung aus. Ausgelöst wird dieser Prozess durch ein Insekt, das Flüssigkeit aus den Bäumen saugt. „Sogar Bäume, die keinerlei Symptome aufzeigen, können das Bakterium in sich tragen. Das macht die Lage sehr kompliziert. Ein Kahlschlag dürfte nicht ausreichen, um das Problem zu beheben“, sagt der EFSA-Sprecher.

Doch eine lokale Aktions-Gruppe namens Peacelink zweifelt den EFSA-Bericht, der von der EU-Kommission in Auftrag gegeben wurde, an. Peacelink argumentiert, dass nicht das Xylella fastidiosa bacterium, sondern eine Pilzinfektion Schuld am Baumsterben sei. Dabei stützt sich Peacelink sich auf Forschungsergebnisse der Universität Foccia. In einem Brief an den EU-Kommissar für Gesundheit und Ernährungs-Sicherheit, Vytenis Andriukaitis, berichtet die Gruppe davon, wie sie 500 Oliven-Bäume behandelt habe. Diese hätten sich anschließend erholt. Deshalb sei ein „völliger“ Kahlschlag unnötig. Doch die EU-Kommission hält an dem Vorhaben fest. Italien ist nach Spanien der zweitgrößte Olivenöl-Erzeuger innerhalb der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...