Politik

Zuerst Russland, dann die Türkei: Deutsche Wirtschaft verliert wichtige Märkte

Die deutsche Außenpolitik wird zum substantiellen Problem für die deutsche Wirtschaft. Nach Russland droht nun das Wegbrechen des türkischen Marktes. Er ist einer der letzten Wachstumsmärkte in Europa. Das bisher florierende Geschäft könnte nun von anderen übernommen werden.
13.06.2016 14:33
Lesezeit: 2 min

Gernot Heller von Reuters hat in einer interessanten Analyse zusammengefasst, wie die geopolitischen Spannungen der deutschen Wirtschaft zu schaffen machen. Nach Russland droht ein weiterer, wichtiger Wachstumsmarkt verloren zu gehen (Altkanzler Schröder hat das Problem erkannt und fordert dringend ein Umsteuern in der deutschen Außenpolitik):

Der Ton zwischen Deutschland und der Türkei wird immer schärfer und droht die florierenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Staaten zu belasten. Dabei galt die Türkei mit ihren Wachstumsraten zwischen drei und vier Prozent im Jahr bislang als großer Zukunftsmarkt für deutsche Firmen. "Mit der Türkei könnte uns einer der letzten großen Wachstumsmärkte unter den Schwellenländern verloren gehen", fürchtet nun DIHK-Aussenwirtschaftschef Volker Treier. Spüren könne man den Stimmungseinbruch zwischen beiden Ländern in der Wirtschaft schon jetzt. Treier spricht von aufgeschobenen Investitionen, stornierten Reisen von Mittelständlern in das Land am Bosporus, von wachsenden Unsicherheiten.

Es ist nicht nur der Streit über die Armenien-Resolution des Bundestages oder der Umgang von Präsident Recep Tayyip Erdogan mit Kritikern und die anderen Meinungsverschiedenheiten, die die Dynamik des Güter- und Investitionsaustauschs zwischen beiden Ländern belasten. "Das ist vielschichtiger", erläuterte Treier. Unternehmen reagierten auch auf die Anschläge der vergangenen Wochen in der Türkei, die allgemein wachsende Unsicherheit dort, und einen Trend zu mehr Protektionismus. "Generell ist das Bild unterschiedlich", erläuterte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK). Während die großen deutschen Konzerne mit langjährigen Kontakten sich kaum beirren ließen, zeige die Entwicklung bei vielen Mittelständlern Wirkung. Dennoch hofft Treier, dass allzu massive Bremseffekte vermieden werden können. Das "Wurzelwerk" der Beziehungen sei sehr dicht.

FÜR DIE TÜRKEI IST DEUTSCHLAND WICHTIGSTER HANDELSPARTNER

Geraten die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen unter Druck, ist das für die Türkei, mehr noch als für Deutschland, eine gefährliche Sache. Für die Türkei ist Deutschland der weltweit wichtigste Wirtschaftspartner mit einem Volumen im bilateralen Handel von fast 37 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Für Deutschland dagegen steht das Land in der Rangliste der größten Export- und Importländer lediglich auf Rang 17.

Bislang florierte das Geschäft in beide Richtungen. Die türkischen Exporte nach Deutschland wuchsen 2015 um rund acht Prozent auf 14,4 Milliarden Euro, während die Importe aus Deutschland sogar um das doppelte zulegten, um gut 16 Prozent auf 22,4 Milliarden Euro. Zudem ist Deutschland der größte ausländische Investor am Bosporus. Auf mehr als 6500 beläuft sich mittlerweile die Zahl der deutschen Firmen und Unternehmensbeteiligung in der Türkei - quer durch die Branchen.

AUCH DEUTSCHLAND MUSS UM IMPULSE FÜRCHTEN

Anderseits leben in Deutschland rund drei Millionen Menschen türkischer Herkunft. Von 96.000 türkischstämmigen Unternehmern mit rund 500.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 50 Milliarden Euro sprechen amtliche deutsche Stellen. Damit sind sie in Deutschland, abseits von Handel und Auslandsinvestitionen, ein gewichtiger Wirtschafsfaktor.

Für die deutsche Wirtschaft sind die Erschütterungen in den deutsch-türkischen Beziehungen ein weiteres Alarmsignal. Schon die Ukraine-Krise mit ihren Folgen hat den deutschen Firmen in den vergangenen beiden Jahren ein sprudelndes Handelsgeschäft vermiest: Um mehr als ein Drittel gingen die Exporte nach Russland seitdem zurück. Auch die Geschäfte der Deutschen mit China laufen nicht mehr wie geschmiert, weil die Wachstumskraft der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft nachgelassen hat.

Im Tourismus, der für die Türkei extrem wichtig ist, sprechen bereits die Zahlen eine klare Sprache. Im April sackte die Zahl der Auslandsbesucher um 28 Prozent auf 1,75 Millionen ab. Dabei war Deutschland mit 15 Prozent Anteil zwar immer noch die größte Besucher-Nation, allerdings ging die Zahl deutscher Urlauber um gut ein Drittel zurück.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Südkorea folgt China in die Arktis: Fünfjahresplan für die nördliche Seeroute
21.08.2025

Südkorea will in die Arktis – mit einem Fünfjahresplan für die Nördliche Seeroute. Während China und Russland bereits Milliarden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohnfortzahlung Krankheit: IW fordert drastische Reformen
21.08.2025

Immer mehr Krankschreibungen treiben die Kosten für Arbeitgeber in die Höhe. Allein 2024 stiegen die Ausgaben auf 82 Milliarden Euro. Nun...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...