Politik

Viele Einbrüche: De Maizière will bewaffnete Hilfs-Polizei aufstellen

Innenminister Thomas de Maiziere bezeichnet die Aufstellung bewaffneter Hilfspolizisten als zukunftsweisendes Modell, um die florierende Einbruchs-Kriminalität zu bekämpfen. Auch die Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen solle ausgebaut werden.
17.06.2016 02:33
Lesezeit: 1 min

Gegen die steigende Zahl von Einbrüchen kann nach Ansicht von Innenminister Thomas de Maizière eine neuartige Wachpolizei helfen, berichtet dpa. Diese sollte besetzt sein mit „Kräften, die über eine Kurzausbildung verfügen und begrenzte Befugnisse haben, aber Uniform und Waffe tragen“, sagte der CDU-Politiker der Rheinischen Post. Sie könnten als Wache in besonders belasteten Vierteln eingesetzt werden. „Sie würden die Präsenz der Polizei erhöhen und können Meldungen machen.“

Sachsen habe die Wachpolizei bereits eingeführt – „das ist ein zukunftsweisendes Modell“, sagte de Maizière. Zudem könne mehr Videoüberwachung zur Abwehr von Einbrechern eingesetzt werden. „Ich möchte aber nicht, dass sich Bürger gegenseitig überwachen.“ Es gebe jedoch die Möglichkeit, auch Kreuzungen in Einfamilienhaussiedlungen zum Kriminalitätsschwerpunkt zu erklären und dort öffentliche Kameras zu installieren, erläuterte der Bundesinnenminister.

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) kritisiert die mögliche Aufstellung von Hilfspolizisten. „Dieser Vorschlag gibt ein völlig falsches Signal und geht in die völlig falsche Richtung“, sagte er am Donnerstag am Rande der Innenministerkonferenz im saarländischen Perl-Nennig der Deutschen Presse-Agentur. Das Gewaltmonopol liege bei einer „hervorragend und qualifiziert ausgebildeten Polizei – und das muss auch so bleiben.“

„Ich halte überhaupt nichts von einer Polizei-Light‘, das kann nicht der richtige Weg sein“, sagte er. Wo Polizei fehle, müsse mehr ausgebildet und eingestellt werden. „Aber Frauen und Männer in Crash-Kursen innerhalb weniger Wochen auszubilden, sie in Uniformen zu stecken und ihnen dann auch noch eine Waffe zu geben, das geht wirklich zu weit und ist im Grunde unverantwortlich.“

Vor dem zweiten Deutschland-Spiel bei der Fußball-EM hat de Maizière zudem für eine stärkere Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen in Deutschland geworben: „Vielleicht begreift jetzt auch der Letzte in Deutschland, dass mehr Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen in erster Linie eine Hilfe ist und nicht Beobachtung von Unschuldigen“, wird er von AFP zitiert.

Die Videoüberwachung müsse „auch in Deutschland ausgebaut werden“, forderte der Minister. Zumindest für die Strafverfolgung sei es gut, entsprechende Bildaufnahmen zu haben. „Ohne Body-Cams oder stationäre Kameras der Behörden wäre so etwas nicht möglich“, argumentierte er. Der CDU-Minister regte zudem an, bei großen Turnieren über ein verschärftes Alkoholverbot nachzudenken. „Alkohol ist bei öffentlichen Großveranstaltungen wie Fußballspielen eine Seuche“, sagte er. „Alkohol enthemmt, und deswegen ist es richtig, dass mein französischer Kollege ein Alkoholverbot für die Stadien ausgesprochen hat.“

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...