Politik

Umfrage: AfD ist viertstärkste Partei in Deutschland

Die AfD ist einer aktuellen Umfrage zufolge viertstärkste Partei in Deutschland. Sie weist nur noch einen minimalen Rückstand auf die Grünen auf. Die SPD beginnt die Vorarbeiten für Rot-Rot-Grün.
20.06.2016 00:58
Lesezeit: 1 min

Einer aktuellen Umfrage zufolge würde die AfD mit zwölf Prozent in den Bundestag einziehen. Damit wäre die AfD nach der CDU, SPD und den Grünen die viertstärkste Partei im Bundestag.

Nach einer Emnid-Umfrage, die die Bild am Sonntag in Auftrag gegeben hat, kommt die AfD aktuell auf zwölf Prozent. Die SPD liegt bei 22 Prozent, die CDU bei 33 Prozent und die Grünen bei 13 Prozent. Für die Linkspartei würden neun Prozent der deutschen Wähler stimmen, doch auch die FDP würde den Einzug mit einer Zustimmung von sechs Prozent schaffen.

Einer weiteren Umfrage, die zuvor erhoben wurde, würde die AfD mit zehn Prozent den Einzug in den bayrischen Landtag schaffen. Die CSU hingegen verliert 7,7 Prozent und kommt nur noch auf 40 Prozent.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat mit seinem Plädoyer für ein Bündnis der Mitte-Links-Parteien in Deutschland auch eine Debatte über die Bundestagswahl 2017 ausgelöst. SPD-Vize Ralf Stegner sagte der Bild-Zeitung (Montagsausgabe): „Niemand will wieder GroKo“, womit er sich auf das jetzige Regierungsbündnis zwischen CDU, CSU und SPD bezog. „Ziel bleibt, wie Willy Brandt das gesagt hat, eine Mehrheit diesseits der Union.“

Bürgerversicherung, moderne Familienpolitik, gute Arbeit, Rente und Bildung sowie Steuergerechtigkeit – „all das geht mit der Union nicht“, sagte Stegner der Bild-Zeitung weiter. SPD-Chef Gabriel hatte in einem Gastbeitrag für den Spiegel gefordert, in Deutschland müssten progressive Parteien und Bewegungen füreinander bündnisbereit und miteinander regierungsfähig sein.

Das verlange einiges von der Sozialdemokratie und ihren denkbaren Partnern. Gabriel bezog sich allerdings ausdrücklich auf „die radikale bürgerliche Rechte“: „Der Gegner der Demokratie steht rechts. Deutschland braucht jetzt ein Bündnis aller progressiven Kräfte.“

Zustimmung kam auch aus der Linken. „Eine Regierung diesseits der Union ist möglich und nötig“, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) der Bild am Sonntag. Voraussetzung dafür sei, „dass die Beteiligten einander aushalten und respektieren“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...