Finanzen

EU-Sanktionen: China nimmt Europa Russland-Geschäft weg

Die Denkfabrik Bruegel beklagt, dass Europas Firmen in Russland gegenüber den Konkurrenten aus China ins Hintertreffen geraten. Die Sanktionen gegen das Land spielten dabei offenbar eine entscheidende Rolle. Die Aussage ist interessant, weil Bruegel ein eng mit der EU assoziierter Think Tank ist.
24.06.2016 00:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Brüsseler Denkfabrik Bruegel Institute weist darauf hin, dass europäische Firmen in Russland gegenüber China immer mehr ins Hintertreffen geraten. „Die Beziehungen zwischen der EU und Russland haben sich seit 2014 verschlechtert und seitdem haben China und Russland ihre Zusammenarbeit ausgebaut“, wird eine Bruegel-Ökonomin von euobserver zitiert.

Werde der Handel zwischen Russland und China weiter ausgebaut, dürften sich die Einbußen europäischer Unternehmen noch deutlich vergrößern, so die Ökonomin. „China und Russland sind bedeutende Handelspartner. Europa ist immer noch Russlands größter Partner und China ist der größte Wettbewerber, was die Export-Kapazität anbelangt. Als Europa (mit den Sanktionen) gegen Russland vorging, gefiel das China sehr – um es vorsichtig auszudrücken – und der Trend hat sich beschleunigt.“

Obwohl sich der Aufstieg Chinas in Russland zeitlich mit der Einführung der Sanktionen des Westens deckt, scheut sich das Bruegel Institute, öffentlich von einem erwiesenen Zusammenhang zu sprechen. „Es ist schwierig, es korrekt zu messen. Der Anstieg des (chinesischen) Wettbewerbs passierte zur gleichen Zeit, aber ich kann keine Korrelation zu den Sanktionen beweisen. Wenn es eine Korrelation gibt, würden mehr Sanktionen zu größeren Verlusten beim Marktanteil führen – aber ich habe keine Beweise“, wird die Ökonomin zitiert.

Ein von Bruegel entworfenes Szenario kommt zu dem Ergebnis, dass eine 20-prozentige Absenkung der Importzölle zwischen Russland und China zu einer etwa 4-prozentigen Abnahme der Exporte aus der EU sowohl nach Russland als auch nach China führen werde.

Der Anteil chinesischer Waren an Russlands Importen stieg laut Bruegel zwischen dem Jahr 2000 und 2015 von 5 Prozent auf aktuell 20 Prozent. Der Marktanteil Europas an Russlands Importen sei in den vergangenen zehn Jahren hingegen von rund 70 Prozent auf aktuell 55 Prozent gefallen.

Ein EU-Repräsentant gab gegenüber euobserver an, dass die Europäische Kommission die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanktionen beobachte – die Erkenntnisse blieben jedoch geheim. Welche Folgen die Sanktionen auf den Handel Russlands mit Drittstaaten habe, werde nicht ausgewertet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...