Politik

Nach dem Brexit: Deutsche Bank orientiert sich nach Asien

Die durch den Austritt Großbritanniens zu erwartende Neuausrichtung der globalen Finanzindustrie auf Asien wird den Finanz-Sektor erheblich beeinflussen. Die Deutsche BAnk hat offenbar die Zeichen der Zeit erkannt und installiert erstmals einen Vorstand in Hongkong.
14.07.2016 12:01
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank hat offenbar genau hingeschaut, welche Argumente die EU-Gegner in Großbritannien vorgebracht haben. An erster Stelle war stets zu hören: Die EU ist der schwächste Wachstumsmarkt - also müsse man sich in die neuen Märkte wie China und Indien aufmachen, um die britische Wirtschaft voranzubringen. Daher ist zu erwarten, dass auch die City das Euro-Thema, welches für die britischen Banken ein Jahrhundert-Geschäft gewesen ist, abhaken und sich als nächstes um den Yuan kümmern. Der soll als Weltwährung positioniert werden - erneut ein lukratives Geschäft für die Finanzindustrie.

In London wurden lange vor dem Referendum die Weichen gestellt: Die City hofiert dem Yuan nach Kräften und platzierte eine erste Anleihe. Großbritannien macht bei der chinesischen Investitionsbank AIIB mit - sehr zum Ärger der Amerikaner. Die Briten hoffen auf das Projekt Seidenstraße, welches gerade der Finanzindustrie neue Wachstumschancen bietet.

In diesem Kontext kommt auch der neuesten Personalie der DB besondere Bedeutung zu: Werner Steinmüller, bislang für den Zahlungsverkehr und die Handelsfinanzierung zuständig, soll in das oberste Führungsgremium wechseln, teilte das Institut am Donnerstag mit. Der 62-jährige Manager solle im Herbst nach Hongkong wechseln und als erstes Vorstandsmitglied seinen Sitz in dieser Wachstumsregion haben. Der Aufsichtsrat muss die Personalie Ende Juli noch genehmigen.

Steinmüller arbeitet seit 1991 bei der Deutschen Bank. Bis zum Wechsel an der Konzernspitze von Anshu Jain zu John Cryan im vergangenen Sommer gehörte Steinmüller dem erweiterten Vorstand der Bank an, der unter Cryan aber abgeschafft wurde. Bei der Neubesetzung des Vorstands im vergangenen Herbst war Steinmüller zunächst leer ausgegangen.

Ein Nachfolger für die Transaktionsbank ist nach Konzernangaben bereits gefunden: John Gibbons. Der 56-Jährige kommt von der US-Konkurrentin JP Morgan, wo er zuletzt das Treasury-Geschäft mit Finanzinstituten leitete und die Region Europa, Naher Osten und Afrika verantwortete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...