Politik

Nach dem Brexit: Deutsche Bank orientiert sich nach Asien

Die durch den Austritt Großbritanniens zu erwartende Neuausrichtung der globalen Finanzindustrie auf Asien wird den Finanz-Sektor erheblich beeinflussen. Die Deutsche BAnk hat offenbar die Zeichen der Zeit erkannt und installiert erstmals einen Vorstand in Hongkong.
14.07.2016 12:01
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank hat offenbar genau hingeschaut, welche Argumente die EU-Gegner in Großbritannien vorgebracht haben. An erster Stelle war stets zu hören: Die EU ist der schwächste Wachstumsmarkt - also müsse man sich in die neuen Märkte wie China und Indien aufmachen, um die britische Wirtschaft voranzubringen. Daher ist zu erwarten, dass auch die City das Euro-Thema, welches für die britischen Banken ein Jahrhundert-Geschäft gewesen ist, abhaken und sich als nächstes um den Yuan kümmern. Der soll als Weltwährung positioniert werden - erneut ein lukratives Geschäft für die Finanzindustrie.

In London wurden lange vor dem Referendum die Weichen gestellt: Die City hofiert dem Yuan nach Kräften und platzierte eine erste Anleihe. Großbritannien macht bei der chinesischen Investitionsbank AIIB mit - sehr zum Ärger der Amerikaner. Die Briten hoffen auf das Projekt Seidenstraße, welches gerade der Finanzindustrie neue Wachstumschancen bietet.

In diesem Kontext kommt auch der neuesten Personalie der DB besondere Bedeutung zu: Werner Steinmüller, bislang für den Zahlungsverkehr und die Handelsfinanzierung zuständig, soll in das oberste Führungsgremium wechseln, teilte das Institut am Donnerstag mit. Der 62-jährige Manager solle im Herbst nach Hongkong wechseln und als erstes Vorstandsmitglied seinen Sitz in dieser Wachstumsregion haben. Der Aufsichtsrat muss die Personalie Ende Juli noch genehmigen.

Steinmüller arbeitet seit 1991 bei der Deutschen Bank. Bis zum Wechsel an der Konzernspitze von Anshu Jain zu John Cryan im vergangenen Sommer gehörte Steinmüller dem erweiterten Vorstand der Bank an, der unter Cryan aber abgeschafft wurde. Bei der Neubesetzung des Vorstands im vergangenen Herbst war Steinmüller zunächst leer ausgegangen.

Ein Nachfolger für die Transaktionsbank ist nach Konzernangaben bereits gefunden: John Gibbons. Der 56-Jährige kommt von der US-Konkurrentin JP Morgan, wo er zuletzt das Treasury-Geschäft mit Finanzinstituten leitete und die Region Europa, Naher Osten und Afrika verantwortete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...