Politik

Positive Unternehmens-Zahlen beflügeln die Wall Street

Positive Geschäftszahlen von Konzernen wie Microsoft und Morgan Stanley haben die Wall Street am Mittwoch angeschoben. Die Ergebnisse weckten die Hoffnung auf eine Erholung auch bei anderen Unternehmen. Die Märkte reagierten erfreut.
21.07.2016 01:44
Lesezeit: 2 min

Zusätzlichen Auftrieb verlieh ein steigender Ölpreis. Ein etwas stärker als erwartet ausgefallener Rückgang der US-Rohölbestände sorgte für Entspannung am Rohstoffmarkt. Brent drehte nach den Daten ins Plus und verteuerte sich um 1,4 Prozent auf 47,29 Dollar.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gewann 0,2 Prozent auf 18.595 Punkte. Das war der neunte Tag in Folge mit Kursgewinnen. Der breiter gefasste S&P legte um 0,4 Prozent auf 2173 Stellen zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte 1,1 Prozent auf 5090 Zähler.

Auch in Europa lockten positive Geschäftszahlen von SAP oder Volkswagen die Anleger. Dax und EuroStoxx50 gewannen jeweils mehr als ein Prozent auf 10.142 und 2967 Punkte. "Damit sich die Rally fortsetzt, müssen wir aber eine ständige Verbesserung der Gewinne und der Wirtschaftsaktivität sehen", sagte Peter Cardillo, Chef-Volkswirt des Vermögensverwalter First Standard Financial.

In den USA gehörten Aktien von Microsoft zu den größten Gewinnern. Sie stiegen über fünf Prozent. Der Softwarekonzern macht Fortschritte im zukunftsträchtigen Cloud-Geschäft und übertraf mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen. Der Konzern zog weitere Technologiewerte mit nach oben. So gewannen Cisco -Papiere 2,3 Prozent an Wert. Der Technologieindex im S&P kletterte 1,5 Prozent auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000.

Im Fokus der Anleger stand die Investmentbank Morgan Stanley, die im zweiten Quartal weniger verdiente. Händler verwiesen aber darauf, dass die Bilanz - auch dank Kostensenkungen - besser ausfiel als erwartet. Die Papiere von Morgan Stanley notierten zwei Prozent im Plus.

Der Aktienkurs von Halliburton hingegen gab 1,6 Prozent nach. Dem US-Öldienstleister brockte die gescheiterte Übernahme des Rivalen Baker Hughes einen Milliarden-Verlust ein, weil das Unternehmen eine hohe Vertragsstrafe zahlen musste.

Den allgemeinen Aufwärtstrend im S&P und Dow dämmten zudem die Aktien von Disney etwas ein. Sie fielen nach einer Herabstufung durch das Handelshaus Stifel um 1,2 Prozent und gehörten damit zu den größten Verlierern.

Nach US-Börsenschluss geben noch Intel, Ebay und American Express Einblick in ihre Bücher. Intel-Papiere lagen im Vorfeld 1,5 Prozent im Plus, Ebay 1,8 Prozent und American Express 0,5 Prozent.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 750 Millionen Aktien den Besitzer. 2024 Werte legten zu, 959 gaben nach und 128 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,85 Milliarden Aktien 1960 Werte im Plus, 896 im Minus und 167 unverändert.

Die an den Aktienmärkte wieder gestiegene Risikofreude führte dazu, dass die US-Bonds, die als sicherer Hafen gelten, nicht so stark gefragt waren. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 7/32 auf 100-12/32. Die Rendite stieg auf 1,5835 Prozent. Der 30-jährige Bond fiel um 18/32 auf 104-10/32 und rentierte mit 2,2993 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...