Politik

Erdogan unter Druck: Kapitalflucht aus der Türkei

Lesezeit: 2 min
22.07.2016 12:20
Die Türkei gerät auf den Finanzmärkten unter Druck. Internationale Investoren verlassen das Land auf breiter Front. Dem Land droht der finanzielle Kollaps. Spekulanten dürften es genau darauf abgesehen haben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Hinter den Kulissen der Finanzwelt gerät der türkische Präsident Erdogan gewaltig unter Druck. Offenbar hat auch die kurzfristige Sperrung des US-Luftraums für die Maschinen der Turkish Airlines ihre Wirkung nicht verfehlt. Die Anleger fürchten eine weitere Eskalation und ziehen auf breiter Front aus der Türkei ab. Der Tourismus ist bereits schwer getroffen. Wenn es Erdogan nicht gelingt, das Land zu stabilisieren, droht der Türkei der finanzielle Kollaps. Sujata Rao und Asli Kandemir liefern bei Reuters dazu einen interessanten Hintergrund-Bericht aus London und Istanbul:

Noch bis vor einigen Wochen konnte die Türkei mit einer florierenden Wirtschaft und hohen Auslandsinvestitionen glänzen. Doch der gescheiterte Putsch und Sorgen vor einer Alleinherrschaft werden nach Einschätzung von Experten ihre Spuren hinterlassen. Die Unsicherheit hat sich zuletzt schon nach den Anschlägen in Istanbul auf den Flughafen und auf Touristen erhöht. Investoren sprechen deshalb von gestiegenen Risiken.

In der Folge droht der Türkei ein Abfluss ausländischer Investitionen von Hunderten Milliarden Dollar. Seit Ende 2003 investierten dem Institut of International Finance zufolge Anleger mehr als 150 Milliarden Dollar in türkische Aktien- und Anleihenmärkte. „Das Risiko einer Kapitalflucht bleibt solange bestehen, bis die Maßnahmen, die während des Ausnahmezustands ergriffen wurden, klar offengelegt werden“, sagt Özlem Derici, Chefvolkswirt beim Finanzdienstleister Deniz Investment in Istanbul.

Ein Großteil der Investitionen in die Türkei ist auf die Politik von Präsident Recep Tayyip Erdogan vor über zehn Jahren zurückzuführen. Als er 2003 Regierungschef wurde, verabschiedete das Parlament weitreichende Reformen zur Demokratisierung des Landes – eine Abschaffung der Todesstrafe, Kampf gegen Folter, Erweiterung der Meinungsfreiheit und die weitere Annäherung der Türkei an die Europäische Union.

Erdogan kann jetzt per Dekret regieren

Nun fürchten die Anleger Erdogans Reaktion auf den gescheiterten Militärputsch vor einer Woche. Seitdem wurden in der Türkei rund 60.000 Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer suspendiert oder festgenommen. Mit dem am Mittwochabend verhängten Ausnahmezustand kann Erdogan sogar per Dekret regieren. Grundrechte und Freiheiten können eingeschränkt oder aufgehoben werden. Internationale Kapitalgeber überdenken ihr Engagement in der Türkei. Bei einem Kapitalabfluss wird auch die türkische Währung Lira verstärkt unter die Räder kommen. Die Preisbeschleunigung dürfte anhalten und das Wirtschaftswachstum leiden.

Nach Verhängung des Ausnahmezustands zogen sich bereits Anleger aus dem Land zurück. Der Leitindex der Istanbuler Börse fiel am Donnerstag um bis zu 3,8 Prozent auf ein Fünf-Monats-Tief von 72.065 Punkten. Damit summiert sich das Minus seit dem gescheiterten Putsch auf rund 13 Prozent. Das ist der größte Kursrutsch der Geschichte.

Die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) stufte wegen der politischen Turbulenzen die Kreditwürdigkeit der Türkei auf „BB“ von „BB+“ herunter – und damit tiefer in den spekulativen Bereich. Zudem drohte S&P weitere Schritte an. Auch dies dürfte die Investoren abschrecken, so Derici. Auf Ratings fokussierte Fonds zögen ihr Kapital ab.

Die Fonds Aviva und GAM reduzierten zuletzt bereits ihr Engagement in der Türkei. Die Banken Morgan Stanley, Societe Generale, BNP Paribas und Citigroup deuteten an, sich zurückziehen zu wollen. Patrick Mange, Fondsmanager bei BNP Paribas Investment Partners, sieht türkische Anlagen kritisch. Er will sie in seinem Portfolio „untergewichten“, bis es Klarheit über die Entwicklung in der Türkei gibt. Er erwarte für die nächste Zeit eine Neuverteilung der Fondsgelder.

Bei den meisten Fonds regiert zunächst Vorsicht

Nicht alle sehen die Entwicklung in der Türkei so pessimistisch. Die Vermögensverwalter Aberdeen, Baring und Berenberg sehen in den jüngsten Kursrückgängen eine Chance für Schnäppchenjäger angesichts des langfristigen Potenzials des Landes. Für die Vermögensverwaltung der UBS bleibt die Türkei ein bevorzugter Aktienmarkt in Schwellenländern. Die Bewertungen der dortigen Papiere seien günstig im Vergleich zu anderen Schwellenländern. Die Risiken seien bereits einberechnet.

Viele andere Fonds bleiben jedoch vorsichtig. Dazu zählen jene, die normalerweise nicht in Schwellenländern investieren, allerdings in den vergangenen Jahren in den Sektor durch hohe Anleihe-Renditen gelockt wurden. Diese Fonds warten für ihre Investitionsentscheidung auf die Bewertung der Rating-Agenturen Fitch und Moody's im kommenden Monat. Die US-Bank JP Morgan geht davon aus, dass eine Herabstufung durch die Bonitätswächter Fonds dazu bewegen dürfte, sofort türkische Anleihen im Volumen von rund zehn Milliarden Dollar abzustoßen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Politik
Politik Und noch ein europäischer Alleingang: Fico zu Gesprächen mit Putin im Kreml
23.12.2024

Der slowakische Regierungschef Fico zeigt mit einem Überraschungsbesuch im Kreml, dass die EU-Front gegen Russlands Präsidenten Putin...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...