Technologie

Smart-Besitzer können ihr Auto als Paketkasten nutzen

Die Deutsche Post weitet ihre Paketzustellung in Zusammenarbeit mit Smart aus. Besitzer des Kleinwagens können ihre Autos ab Herbst als mobile Lieferadresse für Paketsendungen nutzen.
25.07.2016 15:34
Lesezeit: 1 min
Smart-Besitzer können ihr Auto als Paketkasten nutzen
Eine App informiert den Boten über den Lieferort. (Foto: Deutsche Post DHL) Foto: Daimler AG - Global Communicatio

Wer Besitzer eines Smarts ist, kann sich bald seine Pakete auch bequem ins Auto liefern lassen. Ab Herbst startet das Pilotprojekt der Deutschen Post und Smart zunächst in Stuttgart. Wenig später sollen auch Köln, Bonn und Berlin einen Testlauf erhalten. „Wer als Besitzer eines Smart an diesem Markttest teilnehmen möchte, kann sich über die Seite www.smart.com/drop näher informieren und ab September bewerben“, so die Deutsche Post.

Die beiden Unternehmen hätten eine gemeinsame Lösung für die Zustellung in den Kofferraum entwickelt - damit solle sowohl die Sicherheit des Fahrzeugs als auch die der zugestellten Ware gewährleistet werden. Smart übernehme die nötige Nachrüstung des Fahrzeugs beim Händler. „Mit dem neuen Service erweitern wir das Nutzungsspektrum unseres Fahrzeugs und bieten so ein über das Auto hinausgehendes Mobilitätskonzept an, das gleichzeitig der Auftakt unserer Offensive für mehr urbane Lebensqualität ist“, sagte die Smart-Chefin Annette Winkler.

Die Zustellung in den Kofferraum soll über Smartphones und speziell entwickelte Apps erfolgen. Der Smart-Fahrer kann bei einer Online-Bestellung seinen Wagen als Empfängeradresse angeben. Parkt das Fahrzeug in der Nähe seiner Wohnung, kommt der Paketbote zum Smart. Der Bote wird ebenfalls per App über den Lieferort informiert und erhält einen einmaligen, zeitlich begrenzten Zugang zum Auto. Der Bote kann dann das Paket im Kofferraum deponieren - oder Retouren mitnehmen. Der Smart-Fahrer wird durch die App informiert, dass er seine Bestellung aus dem Kofferraum holen kann. Die Post hatte die Zustellung per Kofferraum bereits gemeinsam mit Audi im Großraum München getestet.

Der Post spielt der Boom des Online-Handels in die Hände. Die Kunden bestellen bei Internet-Händlern von Amazon bis Zalando, Post-Zusteller bringen die Pakete dann zum Verbraucher. Branchenexperten rechnen jedoch damit, dass der US-Riese Amazon selbst zunehmend Kontrolle über die Auslieferung der Pakete gewinnen will - und damit für die Post und andere Logistiker vom Großkunden zum Rivalen werden könnte.

Der Bonner Konzern versucht deshalb, seine Lieferdienste weiter auszubauen - zuletzt etwa mit Paketkästen vor Wohnhäusern. Die Post hat in der Bundesrepublik zudem über 2.700 Packstationen aufgestellt. Amazon prüft, ebenfalls solche Stationen einzurichten. Dort könnten Amazon-Kunden Sendungen abholen, falls die Paketboten sie zuhause nicht erreichen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...