Technologie

Innovation: Elektroauto versorgt sich selbst

Elektroautos gelten als umweltfreundlich, doch beim Aufladen wird nicht immer auf sauberen Strom geachtet. Ein Unternehmen aus München arbeitet deshalb an einem Elektroauto, das mit Solarzellen ausgestattet ist und sich damit selbst mit sauberen Strom versorgen könnte.
07.08.2016 23:08
Lesezeit: 2 min

Die Abgas-Affäre von VW hat die Forschung in Sachen Elektroauto noch einmal angeschoben. Die mediale Aufmerksamkeit der neuen Antriebe ist deutlich gestiegen und gleichzeitig wurden immer mehr Forschungsprojekte und Start-ups rund ums E-Auto ins Leben gerufen. Dabei spielen nicht die USA mit Tesla und Chinas Autozulieferer Ningbo Joyson Electronic eine wichtige Rolle. Auch Unternehmen wie Kreisel Electric aus Österreich sind international erfolgreich. In Deutschland haben sich die großen Autohersteller in den vergangenen sechs Monaten nun ebenfalls verstärkt zu ihren eigenen Plänen hinsichtlich autonom fahrenden und mit Elektromotor ausgestatteten Autos geäußert. Doch auch hierzulande bleibt dennoch auch Platz für Start-ups, die auf dem neuen Automarkt, ähnlich den Technologiekonzernen, ihre Chancen sehen.

Sion heißt das Auto des Münchner Star-up Sono Motors, das nun ein erschwingliches Solarauto konzipiert hat. Vier Jahre lang verbrachten sie mit der Entwicklung des Autos. Ziel war es, ein Elektroauto zu produzieren, das eben nicht auf Ladesäulen angewiesen ist. Darüber hinaus kann mit Sion sichergestellt werden, dass das der Fingerabdruck des Autos auch grün bleibt, wenn es darum geht, mit welchem Strom es aufgeladen wird.

Das Auto ist mit Solarzellen ausgestattet und kann damit seinen eigenen Strom produzieren. Ist das Wetter gut, können die Solarpanel an einem Tag so viel Strom produzieren, dass es für eine Reichweite von 30 Kilometern ausreicht. Es ist aber beispielsweise mit dem Sion auch möglich, einfach ins Grüne zu fahren und mit den Solarpanels den Strom für ein Radio oder einen Grill zu produzieren. Voll geladen liegt die Reichweite der Batterie des Sion Urban momentan bei 120 Kilometern und wäre in der Stadt völlig ausreichend. Die zweite Version des Elektroautos, der Sion Extender soll eine Reichweite von 250 Kilometern bieten können.

Auf der Motorhaube, der Rückseite des Autos und auf dem Dach sind die monokristallinen Solarzellen angebracht. Das ebenfalls von dem Start-up entwickelte Reparatursystem Resono soll es dem Autobesitzer ermöglichen, die meisten Reparaturen am Auto selbst durchzuführen. Es soll aber auch möglich sein, Sion notfalls auch an herkömmlichen Ladestationen zu laden. Nach etwa 30 Minuten Ladezeit sei es möglich, bereits 80 Prozent der Reichweite zu erreichen.

Momentan versucht Sono Motors, über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo das entsprechende Startkapital zu erhalten, um den Sion tatsächlich in Produktion gehen zu lassen. Einen Monat haben sie, um 150.000 Euro einzusammeln. Ziel ist es, 2017 einen Prototyp vorstellen zu können und Mitte 2018 den ersten Sion an Kunden ausliefern zu können. Später sollen der Sion Extender für etwa 16.000 Euro und der Sion Urban für knapp 12.000 Euro erschwinglich sein. Damit hätte Sono Motors tatsächlich ein erschwingliches Elektro-Auto auf den Markt gebracht.

Das Unternehmen bietet eine Garantie für zwei Jahre bzw. 150.000 Kilometer. Zwischen 10 und 12 Jahre soll die Lebenszeit des Autos liegen, verglichen mit herkömmlichen Autos ist das jedoch eine relativ geringe Lebenszeit.

Auch das chinesische Unternehmen Hanergy arbeitet an einem Auto mit Solarzellen. Dafür soll das Elektroauto mit einem ultradünnen Solarfilm überzogen werden. Die Konversationsrate soll bei 31,6 Prozent liegen. Ist die Batterie des Auto mit den Solarpanels oder auch mittels einer herkömmlichen Ladestation voll geladen, soll die Reichweite bei etwa 350 Kilometern liegen. Allein mit den Solarzellen kann mit dem Auto in fünf bis sechs Stunden eine Reichweite von 80 Kilometern erreicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...