Politik

Türkei will Zehntausende aus Gefängnissen entlassen

Die Türkei will 38.000 Inhaftierte entlassen. Die Gefängnisse sind offenbar aufgrund der Putschisten-Festnahmen überfüllt. Doch Vergewaltiger, Drogenhändler und Terroristen sollen nicht von dieser Maßnahme profitieren.
18.08.2016 02:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Türkei will 38.000 Personen kurzfristig aus dem Gefängnis entlassen. Das gab der türkische Justizminister Bekir Bozdag am Mittwoch bekannt, berichtet der EU Observer.

Denn die Gefängnisse sollen aufgrund der Verhaftungen mittlerweile überfüllt sein. Der Strafvollzug soll komplett überlastet sein. „Es handelt sich hierbei nicht um eine Amnestie. Es gibt bestimmte Bedingungen, an die sich die vorläufig Entlassenen während der Verfahren halten müssen“, zitiert Haberturk Bozdag.

Der Justizminister fügte hinzu, dass diese Maßnahme Mörder, Vergewaltiger, Drogenhändler, Terroristen und Personen, die im Zusammenhang mit Verbrechen gegen den Staat und seine Institutionen begangenen haben nicht umfasse. Diese müssen weiterhin in den Gefängnissen bleiben.

Mehr als 20.000 Menschen wurden seit dem gescheiterten Staatsstreich in der Türkei offiziel verhaftet. Von diesen befinden sich noch immer über 5.000 Personen in Haft, sagte Premierminister Yildirim dem Magazin EUobserver zufolge. Insgesamt wurden über 40.000 Personen zumindest kurzzeitig festgehalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...