Finanzen

Gegen Deutschland: Großbritannien nützt das schwache Pfund als Waffe

Die britische Regierung nützt den EU-Austritt, um das Pfund zu schwächen und so die Exporte anzukurbeln. London wird in den kommenden Monaten jede Gelegenheit nutzen, um sich im globalen Währungskrieg Vorteile zu verschaffen. Den Schaden haben die Deutschen, wie das Beispiel von Opel zeigt.
20.08.2016 01:53
Lesezeit: 2 min
Gegen Deutschland: Großbritannien nützt das schwache Pfund als Waffe
Die Entwicklung des Pfund am Freitag. (Grafik: ariva.de)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das britische Pfund reagierte am Freitag auf Gerüchte, wonach Großbritannien bis zum April kommenden Jahres mit den Austrittsgesprächen beginnen möchte, mit Kursverlusten. Binnen weniger Minuten sackte der Eurokurs von einem Niveau bei etwa 1,16 Euro auf rund 1,15 Euro ab. Daran kann man ersehen, dass die Regierung in London entschlossen ist, die Abwertung der Währung im globalen Währungskrieg voranzutreiben. EU-Gegner wie Daniel Hannan hatte während der Kampagne stets betont, dass das Pfund deutlich überwertet sei und eine Korrektur brauche.

Premierministerin May und ihr Team tendieren zur ersten Jahreshälfte 2017 als besten Moment, um mit den Austrittsgesprächen zu beginnen, zitiert Bloomberg zwei britische Beamte.

„Während Berichte britischer Medien zuletzt suggerierten, dass Theresa May bis Ende 2017 warten wird, bevor sie mit konkreten Austrittsgesprächen beginnt, ist ihr ein Handeln bis zum April 2017 offenbar lieber, weil sich Deutschland und Frankreich dann auf große Wahlen vorbereiten“, schreibt Bloomberg. „Ein Treffen der europäischen Staatschefs im März könnte der geeignete Ort sein, um Artikel 50 des Lissabon- Vertrags zu aktivieren.“

Das Pfund Sterling hat am Donnerstag angesichts guter Konjunkturdaten zugelegt. Die britische Währung stieg um rund ein Prozent auf 1,3173 Dollar. Zugleich verlor der Euro 0,8 Prozent auf 85,92 Pence. Händler verwiesen auf den überraschend starken Anstieg der Einzelhandelsumsätze im Juli gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Plus von 4,2 Prozent gerechnet. Auch im Monatsvergleich war das Plus mit 1,4 Prozent deutlich höher als mit 0,2 Prozent erwartet ausgefallen.

Die schwache Währung schadet vor allem den deutschen Mitbewerbern. Ein gutes Beispiel ist Opel: In Rüsselsheim und Eisenach werde im weiteren Jahresverlauf Kurzarbeit eingeführt, sagte ein Sprecher der General-Motors -Tochter am Freitag. Das Ausmaß werde in hohem Maße von den Verkaufszahlen der Modelle Insignia und Corsa in Großbritannien abhängen. Für beide Fahrzeuge ist das Land der größte Markt. Nach Informationen des "Spiegel" soll im Werk Rüsselsheim wegen schwacher Verkaufszahlen des Insignia in diesem Jahr über 28 Tage kurz gearbeitet werden.

Das Brexit-Votum werde zudem einen Einfluss auf die finanziellen Ergebnisse von Opel in Europa haben, sollte das britische Pfund für den Rest des Jahres auf dem aktuellen Niveau verharren, bekräftigte der Opel-Sprecher. Die Briten hatten sich am 23. Juni für einen Austritt aus der Europäischen Union ausgesprochen. Das Pfund war daraufhin auf ein 31-Jahres-Tief abgestürzt und notiert nach einer leichten Erholung aktuell bei 1,31 Dollar - Mitte Juni kostete die britische Währung noch rund 1,45 Dollar. Der Opel-Mutterkonzern GM rechnet nach Angaben von Ende Juli mit Kosten von bis zu 400 Millionen Dollar durch die Brexit-Abstimmung.

Die GM-Tochter Vauxhall produziert zwar in Großbritannien, der größte Teil der dort verkauften Wagen wird von Opel jedoch aus der EU dorthin geliefert. Wegen des schwachen britischen Pfunds fallen dadurch Währungsverluste an. Nach einer Umfrage der Bank of England mehren sich zudem die Anzeichen für eine Abkühlung der britischen Wirtschaft. Die Notenbank stemmt sich mit niedrigeren Zinsen und einer Geldflut gegen eine drohende Rezession.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...