Das britische Pfund reagierte am Freitag auf Gerüchte, wonach Großbritannien bis zum April kommenden Jahres mit den Austrittsgesprächen beginnen möchte, mit Kursverlusten. Binnen weniger Minuten sackte der Eurokurs von einem Niveau bei etwa 1,16 Euro auf rund 1,15 Euro ab. Daran kann man ersehen, dass die Regierung in London entschlossen ist, die Abwertung der Währung im globalen Währungskrieg voranzutreiben. EU-Gegner wie Daniel Hannan hatte während der Kampagne stets betont, dass das Pfund deutlich überwertet sei und eine Korrektur brauche.
Premierministerin May und ihr Team tendieren zur ersten Jahreshälfte 2017 als besten Moment, um mit den Austrittsgesprächen zu beginnen, zitiert Bloomberg zwei britische Beamte.
„Während Berichte britischer Medien zuletzt suggerierten, dass Theresa May bis Ende 2017 warten wird, bevor sie mit konkreten Austrittsgesprächen beginnt, ist ihr ein Handeln bis zum April 2017 offenbar lieber, weil sich Deutschland und Frankreich dann auf große Wahlen vorbereiten“, schreibt Bloomberg. „Ein Treffen der europäischen Staatschefs im März könnte der geeignete Ort sein, um Artikel 50 des Lissabon- Vertrags zu aktivieren.“
Das Pfund Sterling hat am Donnerstag angesichts guter Konjunkturdaten zugelegt. Die britische Währung stieg um rund ein Prozent auf 1,3173 Dollar. Zugleich verlor der Euro 0,8 Prozent auf 85,92 Pence. Händler verwiesen auf den überraschend starken Anstieg der Einzelhandelsumsätze im Juli gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Plus von 4,2 Prozent gerechnet. Auch im Monatsvergleich war das Plus mit 1,4 Prozent deutlich höher als mit 0,2 Prozent erwartet ausgefallen.
Die schwache Währung schadet vor allem den deutschen Mitbewerbern. Ein gutes Beispiel ist Opel: In Rüsselsheim und Eisenach werde im weiteren Jahresverlauf Kurzarbeit eingeführt, sagte ein Sprecher der General-Motors -Tochter am Freitag. Das Ausmaß werde in hohem Maße von den Verkaufszahlen der Modelle Insignia und Corsa in Großbritannien abhängen. Für beide Fahrzeuge ist das Land der größte Markt. Nach Informationen des "Spiegel" soll im Werk Rüsselsheim wegen schwacher Verkaufszahlen des Insignia in diesem Jahr über 28 Tage kurz gearbeitet werden.
Das Brexit-Votum werde zudem einen Einfluss auf die finanziellen Ergebnisse von Opel in Europa haben, sollte das britische Pfund für den Rest des Jahres auf dem aktuellen Niveau verharren, bekräftigte der Opel-Sprecher. Die Briten hatten sich am 23. Juni für einen Austritt aus der Europäischen Union ausgesprochen. Das Pfund war daraufhin auf ein 31-Jahres-Tief abgestürzt und notiert nach einer leichten Erholung aktuell bei 1,31 Dollar - Mitte Juni kostete die britische Währung noch rund 1,45 Dollar. Der Opel-Mutterkonzern GM rechnet nach Angaben von Ende Juli mit Kosten von bis zu 400 Millionen Dollar durch die Brexit-Abstimmung.
Die GM-Tochter Vauxhall produziert zwar in Großbritannien, der größte Teil der dort verkauften Wagen wird von Opel jedoch aus der EU dorthin geliefert. Wegen des schwachen britischen Pfunds fallen dadurch Währungsverluste an. Nach einer Umfrage der Bank of England mehren sich zudem die Anzeichen für eine Abkühlung der britischen Wirtschaft. Die Notenbank stemmt sich mit niedrigeren Zinsen und einer Geldflut gegen eine drohende Rezession.