Gemischtes

Test: Singapur ist das erste Land mit selbstfahrenden Taxis

Ein Start-up testet in Singapur in einem weltweit ersten Versuch selbstfahrende Autos mit Fahrgästen an Bord. Ausgewählte Einwohner des Stadtstaates werden seit Donnerstag zu Fahrten in den autonomen Taxis eingeladen. Damit überholen die Gründer Branchengrößen wie Uber und Google.
26.08.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Routen der ersten selbstfahrenden Taxis beschränken sich erst einmal auf den Geschäftsbezirk One-North. In diesem Gebiet hat das Start-up NuTonomy seine Wagen bereits seit April täglich getestet. Die kostenlosen Fahrten finden in umgerüsteten Fahrzeugen der Modelle Renault Zoe und Mitsubishi i-MiEV statt.

Das Testgebiet erstreckt sich über ein sechs Kilometer langes Straßennetz. Am Versuch unter realen Bedingungen sind zunächst sechs Fahrzeuge beteiligt. Diese fahren im normalen Verkehr und müssen sowohl leichte als auch schwere Verkehrswege absolvieren. Auch Uber, Google, Tesla und Volvo testen bereits. NuTonomy bietet den Service jedoch als erstes der Öffentlichkeit an.

Gebucht werden kann die Fahrt über eine Smartphone-App, berichtet die Financial Times. Völlig auf sich gestellt sind die Fahrgäste allerdings nicht. Mit an Bord befinde sich ein NuTonomy-Mitarbeiter, der die Fahrt am Steuer überwache und notfalls eingreifen könne.

„Der Versuch ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, in einer realen Umgebung Feedback von Fahrern zu sammeln. Dieses Feedback verschafft NuTonomy einen einzigartigen Vorteil“, so Karl Iagnemma, Mitbegründer von nuTonomy, zur FT. Das Start-up, mit dem sich Iagnemma und Emilio Frazzoli, zwei Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), im Jahr 2013 selbstständig machten, entwickelt Software für selbstfahrende Fahrzeuge mit einem Fokus auf Robotertaxis. Eigene Fahrzeuge baut das Unternehmen nicht. NuTonomy testet auch selbstfahrenden Autos in den USA und in Großbritannien, wo man mit Jaguar Land Rover zusammenarbeitet.

Bis 2018 wolle das Startup einen komplett autonomen Taxiservice anbieten, berichtet die Seite Gründerszene. „Damit käme das MIT-Unternehmen selbst der Konkurrenz großer Automobilhersteller oder auch Google zuvor. Diese Woche erst meldeten die beiden Zulieferer Delphi und Mobileye, dass sie bis 2019 ein Nachrüst-System für selbstfahrende Autos entwickeln wollen. Allerdings sollen Taxen erst ab 2021 damit ausgestattet werden.“

Auch der Fahrdienst-Vermittler Uber will noch bis Ende des Monats Tests seiner selbstfahrenden Autos mit Passagieren in Pittsburgh starten. Dort kommen umgebaute Wagen von Volvo zum Einsatz, berichtet die dpa.

Singapurs Regierung hofft mit der Förderung solcher Technologie-Start-ups zum einen neue Wachstumsquellen zu erschließen. Daneben spielen aber auch umweltpolitische Interessen eine Rolle. Im Fokus stehen hier die Pendler, die künftig auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen sollen, um den privaten Autoverkehr auf der dicht besiedelten Insel zu drosseln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...