Politik

Raketen und Terror: Krieg in Syrien greift auf Türkei über

Der Flughafen der türkischen Stadt Diyarbakir wurde mit Raketen beschossen. In Cizre wurden zahlreiche Polizisten bei einem Selbstmordanschlag getötet. In Syrien setzen Russen und Syrer ihren Kampf gegen die islamistischen und internationalen Söldner fort.
28.08.2016 03:10
Lesezeit: 2 min

Am Wochenende wurde in der türkischen Stadt Cizre ein Selbstmord-Anschlag auf ein Polizeigebäude verübt. Ein mit Bomben beladener Lkw detonierte vor dem Gebäude. Bei dem Anschlag sollen nach Informationen der Nachrichtenagentur Anadolu elf Polizei-Beamte ums Leben gekommen sein, berichtet die Oppositionszeitung Cumhuriyet. 78 weitere Polizisten und Zivilisten sollen schwerverletzt worden sein.

Die PKK-nahe Nachrichtenagentur ANF veröffentlichte eine Mitteilung der Dachorganisation der PKK und der syrischen YPG (HPG), die sich zum Anschlag bekannte. Nach Informationen der HPG sollen nicht elf, sondern 118 Beamte getötet und 152 weitere Beamte verletzt worden sein.

Die HPG berichtet, dass es sich um eine „Fedai-Aktion“, also um einen Selbstmordanschlag handelte. Der Anschlag wurde vom kurdischen Extremisten Firat Pirsus verübt. Pirsus habe sich in die „Reihe der Märtyrer gesellt“ und habe eine „besonders große Performance an den Tag gelegt“, so die HPG.

Die türkische Stadt Cizre befindet sich direkt am Euphrat und an der türkisch-syrischen Grenze. Die Entfernung von Cizre in das von der YPG kontrollierte Gebiet in Syrien beträgt etwa 500 Meter.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Flughafen von Diyarbakir mit Raketenwerfern beschossen. Es soll Tote und Verletzte geben, berichtet die Zeitung Aksam. Bisher hat sich noch keine Gruppe zu dem Angriff bekannt.

Die islamistische Söldner-Truppe Dschaisch al Fatah haben am Freitag und Samstag schwere Verluste entlang der Khan Touman-Ramousseh-Straße erlitten, berichtet das militärische Analyseportal South Front. Die Straße gilt als wichtigste Versorgungslinie für die Söldner in Aleppo. Die syrische Spezialtruppe „Tiger Forces“ hatte die Feuerkontrolle über die Straße erlangt, nachdem sie wenige Tage zuvor Tal Umm Qara von den Islamisten erobert hatte. Die Befreiung von Tal Umm Qara führte dazu, dass die Söldner in Süd-Aleppo nun eingeschlossen sind. Die Söldner hatten mehrere Angriffe gestartet, um sich zu befreien. Doch die Versuche sollen vergeblich gewesen sein. Bei jedem Vorstoß erlitten die islamistischen Söldner große Verluste.

Währenddessen haben sich US-Außenminister John Kerry und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow am Freitag bei einem Treffen in Genf ausdrücklich für die territoriale Einheit Syriens ausgesprochen. „Wir unterstützen die Einheit Syriens. Wir unterstützen keine unabhängige kurdische Initiative“, zitiert das US-Außenministerium Kerry. Die Aussagen Kerrys kamen kurz nachdem die syrische Stadt Daraya von der syrischen Armee befreit wurde. Die USA, die bisher eine Aufteilung Syriens unterstützt hatten, nähern sich damit dem Kurs von Damaskus und Moskau. Das Bekenntnis von Kerry für die territoriale Einheit Syriens ist nicht nur ein Rückschlag für die Kurden, sondern auch für die islamistischen Söldner, die in bestimmten Teilen Syriens einen islamistischen Gottesstaat gründen und die Scharia einführen wollten.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...