Politik

USA: Sioux-Nachfahren leisten Widerstand gegen Öl-Pipeline

In Dakota haben sich die sieben Clans der Sioux-Indianer zum Widerstand gegen den Bau einer Pipeline zusammengeschlossen. Beim Bau sollen heilige Grabstellen der Sioux zerstört worden sein.
08.09.2016 00:54
Lesezeit: 1 min
USA: Sioux-Nachfahren leisten Widerstand gegen Öl-Pipeline
Proteste gegen die Dakota Access Pipeline . (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei Protesten gegen den Bau einer Ölpipeline nahe einem Ureinwohner-Reservat in den USA haben sich am Samstag zahlreichen Demonstranten und Mitarbeiter einer Baufirma gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Hunderte Demonstranten stellten sich in einem Gebiet namens Cannon Ball im Bundesstaat North Dakota Arbeitern in den Weg, die nach ihren Angaben durch Grabungsarbeiten Kultstätten eines Sioux-Stammes zerstörten. Mehrere Menschen wurden verletzt.

Die Demonstranten durchbrachen Absperrungen und lieferten sich Auseinandersetzungen mit Sicherheitsleuten. Diese gingen mit Hunden und Pfefferspray gegen die Demonstranten vor. Eine Teilnehmerin berichtete, die Sicherheitsleute hätten versucht, die Demonstranten mit Bulldozern und Lastwagen zurückzudrängen. Mehrere Protestteilnehmer trugen blutige Verletzungen und Hundebisse davon. Nach Angaben der Behörden wurden auch vier Wachleute verletzt, die mit Zaunpfählen und Fahnenmasten attackiert wurden.

„Dies ist das erste Mal seit der Schlacht am Little Bighorn 1876, dass die sieben Clans des Sioux-Stammes zusammenkommen. Diesmal haben wir keine Waffen, nur Gebete. Wir sind hier um für das zu kämpfen, für das auch unsere Vorfahren gekämpft haben. Wir haben 250 Jahre des Betrugs durch den Weißen Mann ausgehalten“, sagte ein Sioux.

Die von der Firma Energy Transfer Plants (ETP) geplante Pipeline soll knapp zwei Kilometer vom Sioux-Reservat Standing Rock entfernt durch den Fluss Missouri führen. Die Bewohner des Reservats werfen den Verantwortlichen vor, bei den Bauarbeiten bereits heilige Grabstätten, Gebetsorte und andere Kulturgüter zerstört zu haben. Außerdem fürchten die Ureinwohner eine Verunreinigung ihres Trinkwassers. Vor Gericht gelang es ihnen bislang nicht, das Pipeline-Projekt zu stoppen.

Nachdem die Ureinwohner am Freitag vor Gericht dutzende neu ausgegrabene Gegenstände als Beweis vorgelegt hatten, wurden sie am Samstag von einer Fortsetzung der zwischenzeitlich unterbrochenen Bauarbeiten überrascht. Der Stamm beklagte, dass ein großes Gebiet bereits vor den Protesten gegen die Arbeiten zerstört worden war. Die zerstörten Grabstätten der Urahnen seien unersetzbar, erklärte Stammesvorsteher David Archambault.

ETP bezeichnete die geplante unterirdische Pipeline als die umweltfreundlichste Methode, Erdöl aus dem nördlich gelegenen Bakken-Feld in den Mittelwesten, sowie an die Golf- und Ostküste zu transportieren. Andernfalls müsste das Öl per Eisenbahn über Land verfrachtet werden.

Am 9. September soll ein Bundesrichter urteilen, ob der Bau der Pipeline durch den Fluss vorläufig gestoppt wird, solange der Stamm weiter juristisch dagegen vorgeht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...