Politik

Russland und die USA versuchen Annäherung im Syrien-Krieg

Russland und die USA wollen mit einem gemeinsamen Plan versuchen, den Krieg in Syrien zu beenden. Das Problem: Die USA haben wegen ihrer Unterstützung für die verschiedenen Söldner-Trupps die Lage nur bedingt in der Hand. Im Hintergrund mischt auch der Iran mit, der erst vor wenigen Tagen verstärkt Soldaten in die Region geschickt hat.
10.09.2016 10:13
Lesezeit: 2 min
Russland und die USA versuchen Annäherung im Syrien-Krieg
Syrer und Russen rücken in Hama vor. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Außenminister der USA und Russlands, Kerry und Lawrow, haben nach einer langen Verhandlungsnacht am Samstag bekanntgegeben, sich im Grundsatz auf ein Vorgehen in Syrien geeinigt zu haben. Der Plan sieht auch vor, dass beide Länder gemeinsam militärisch gegen die bisher mit den USA verbündete al-Nusra-Front vorgehen wollen. Dazu soll zunächst ein gemeinsames Aufklärungszentrum eingerichtet werden, danach wollen die Amerikaner aktiv gegen die al-Nusra kämpfen.

Es ist unklar, ob dies wirklich so ablaufen kann. Bisher haben die Söldner-Truppen Feuerpausen immer nur genutzt, um die in Bedrängnis geratenen Truppen zu entsetzen, um schließlich an anderen Frontabschnitten aufzutauchen. Kerry und Lawrow sollen vereinbart haben, dass es ab Montag eine Waffenruhe gibt.

Charles Lister berichtet auf Facebook, dass ein Söldner-Führer ihm bereits gesagt habe, dass er nicht glaube, dass der Deal halten werden. Ein Ahrar al-Sham-Mann soll gesagt haben, der Deal sei "sehr schwierig, unrealistisch".  Lister merkt an, dass nicht nur die Mitwirkung der syrischen Regierung nötig sei, sondern auch ein öffentliches Bekenntnis des Iran, der der Hauptunterstützer von Assad sei. Der Iran sei demnach aktiver als die Russen.

Danach soll unbestätigten Meldungen zufolge die Straße nach Castello in eine entmilitarisierte Zone umgewandelt werden, auf der nur noch Hilfsfahrzeuge für Aleppo zum Einsatz kommen dürfen. Auch soll es der syrischen Luftwaffe untersagt werden, die Söldner zu bombardieren.

Wenn dies wirklich Teil der Vereinbarung ist, dann dürfte sich auch die Zeit der Regierung von Assad langsam ihrem Ende zuneigen. Ein weiterer kritischer Punkt der Vereinbarung ist, dass die USA offenbar wollen, dass nur ihre, gemeinsam mit Saudi-Arabien gegründete "Opposition" an neuen Friedensverhandlungen teilnehmen soll. Dies wäre, so schreibt die TASS, ein klarer Bruch der UN-Resolution 2254, wonach alle Oppositionsgruppen beteiligt werden sollen, also auch jene, "die in Moskau, Kairo, Riad und anderen Orten geformt wurden", wie die TASS schreibt.

Am Donnerstag waren bei syrischen Luftschlägen im Norden der Stadt Aleppo zwei führende Kommandeure der Gruppen Dschaisch al-Fatah und der Al-Nusra-Front (Fatah al-Scham) getötet worden. Bei den Getöteten handelt es sich nach Informationen des militärischen Analyseportals South Front um Abu Muslim al-Shami und Abu Omar Saraqeb. Fatah al-Sham bestätigte die Tötung von Abu Omar Saraqeb, berichtet die BBC.

Zuvor hatten pro-syrische Verbände mit Unterstützung der russischen Luftwaffe die Dörfer Zawr Al Jadid und Zawr Al Masalaq im Norden von Hama von islamistischen Söldnern befreit, so South Front.

Am selben Tag soll eine unbekannte Anzahl an iranischen Kämpfern in der Stadt Aleppo angekommen sein, um die Russen und Syrer gegen die islamistischen Söldner zu unterstützen. Kreml-Chef Putin sagte der Nachrichtenagentur Tass, dass die Situation in Aleppo schwierig sei. Es sei nicht möglich die Kämpfer der Al-Nusra-Front von der „bewaffneten Opposition“ zu unterscheiden, weil beide gemeinsam gegen die syrische Armee kämpfen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...