Finanzen

Währungskrieg: Briten setzen Pfund als Waffe für Exporte ein

Nach der Ankündigung des Austritts Großbritanniens aus der EU verliert das britische Pfund deutlich. Der Effekt: Die Exporte profitieren.
04.10.2016 01:59
Lesezeit: 2 min
Währungskrieg: Briten setzen Pfund als Waffe für Exporte ein
Das britische Pfund ist stark gefallen. (Grafik: ariva.da) Foto: Mitarbeiter

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das britische Pfund fiel auf ein 30-Jahres-Tief, nachdem die Premierministerin Theresa May angekündigt hatte, den Austritt Großbritanniens aus der EU im Frühjahr 2017 einzuleiten. Das Pfund Sterling fiel am Montag zeitweilig auf 87,46 Pence pro Euro, das niedrigste Niveau seit August 2013. Finanzminister Philip Hammond warnte vor „Turbulenzen“ für die britische Wirtschaft während der Ausstiegsverhandlungen mit der EU.

May kündigte den Delegierten ihrer konservativen Partei auf dem jährlichen Parteitag an, dass sie die Immigration drosseln werde. Mit dieser Aussage schürte sie weitere Spekulationen über den sogenannten „harten Brexit“, der nur begrenzten Zugang zum EU-Binnenmarkt bietet, berichtet Bloomberg

„Ein harter Brexit ist ein Ausverkauf des Pfunds“, so Neil Jones, Leiter des Hedge-Fonds-Vertriebs der Mizuho Bank Ltd. in London. „Ich weiß, die Regierung sieht keinen Unterschied zwischen einem harten und einem weichen Brexit, aber der Markt tut es gewiss.“

Das Pfund fiel um ein Prozent auf 1.2843 US-Dollar, nachdem es 1.2836 US-Dollar erreicht hatte. Das Pfund Sterling glich kurz seine Verluste aus, nachdem der Einkaufsmanager-Index gezeigt hatte, dass die Industrie Großbritanniens den erfolgreichsten Monat seit zwei Jahren verzeichnen konnte – trotz der Unsicherheit der neuen Verhandlungsposition mit der EU. Die Aktien der britischen Exporteure stiegen durch die schwache Währung. Somit scheint es, als würde die Wirtschaft Großbritanniens den Austritt aus der EU besser verkraften, als man zuerst angenommen hatte, so James Knightley, Ökonom bei der ING Bank NV in London. Beobachter des Marktes schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of England den Zinssatz Ende dieses Jahres erneut senken wird, sogar auf nur noch 20 Prozent.

Während die Ankündigung des Brexits zumindest ein Risiko eliminiert hat, das über der britischen Industrie schwebte, ließ Premierministerin May einige Fragen offen, was der Austritt aus der EU wirklich bedeuten wird.Sie kündigte an, sie werde Artikel 50 der EU-Verfassung des Lissabonner Vertrags, der den zweijährigen Austrittsprozess aus der Europäischen Union regelt, „vor Ende März kommenden Jahres“ aktivieren. Sie versprach außerdem, die unkontrollierte Immigration zu stoppen sowie den Zugang zum EU-Binnenmarkt aufrecht zu erhalten. Details nannte sie jedoch nicht. Seit dem Referendum der Briten, die EU zu verlassen, ist das britische Pfund 14 Prozent gegenüber dem Dollar gefallen und hat seinen größten Drei-Monats-Verlust seit 1984 soeben abgeschlossen – mit fünf eindeutigen Einbrüchen, so Bloomberg.

„Obwohl es ein Referendum gab, obwohl die Briten knapp für den Ausstieg aus der EU gestimmt haben, obwohl die Premierministerin bereits angekündigt hatte, dass sie Artikel 50 Anfang nächsten Jahres einleiten würde, zeigen die Entwicklungen doch, dass der Devisenmarkt dachte, dass es nie geschehen würde“, so Stuart Bennett, Leiter G10-Devisenstrategie bei Banco Santander SA in London. „Die ganze Unsicherheit, wann Großbritannien die EU verlässt, wo es sich dann befinden wird, wird einfach wieder in den Vordergrund gerückt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...