Unternehmen

Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich rechtssicher sind und warum digitale Kündigungen ein Risiko darstellen.
22.02.2025 12:21
Lesezeit: 3 min
Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
Die Zustellung einer Kündigung erfordert Sorgfalt: Der Zugang ist entscheidend für die Wirksamkeit und kann bei Streitigkeiten zur Herausforderung werden. (Foto: iStock.com/Pichsakul Promrungsee) Foto: Pichsakul Promrungsee

Sie haben rechtzeitig gekündigt – und trotzdem landet die Kündigung vor Gericht? Das kommt häufiger vor, als man denkt. Besonders ärgerlich wird es, wenn die Kündigung eigentlich korrekt zugestellt wurde, aber wegen Problemen bei der Zustellung angefochten wird.

Der entscheidende Punkt: Der Zugang der Kündigung. Erst wenn der Empfänger die Kündigung tatsächlich erreicht, wird sie rechtlich wirksam. Dieser Moment hat nicht nur Einfluss auf die Gültigkeit der Kündigung, sondern auch auf die Kündigungsfrist und die dreiwöchige Klagefrist.

Häufig bestreiten Arbeitnehmer den Zugang und behaupten etwa, der Brief sei verloren gegangen oder der Umschlag habe keinen Kündigungstext enthalten. Solche Streitigkeiten können auch fristlose Kündigungen oder Kündigungen während der Probezeit gefährden, warnt die Wirtschaftskanzlei Eversheds Sutherland.

Digitale Zustellung: Ein riskanter Fehler

Wie stellen Sie Ihre Kündigung korrekt zu? Viele Arbeitgeber setzen auf digitale Wege wie E-Mail, WhatsApp oder Fax. Doch diese Methoden führen oft zur Unwirksamkeit der Kündigung. Das Arbeitsrecht verlangt, dass eine Kündigung schriftlich und in Papierform erfolgt (§ 623 BGB) – und zwar eigenhändig unterschrieben.

Ausnahme: Die qualifizierte elektronische Signatur. Doch diese wird in der Praxis nur selten verwendet und stellt keine gängige Lösung dar.

Kündigung persönlich übergeben: Schnell, sicher und unkompliziert!

Wenn die richtige Form gewahrt wurde, ist die persönliche Übergabe der Kündigung eine sichere Methode. Mit der Übergabe beginnt sofort die Kündigungsfrist. Wichtig: Lassen Sie sich den Empfang schriftlich bestätigen! Diese Quittung schützt Sie vor späteren Unklarheiten.

Praxisbeispiel: Ein Arbeitgeber übergibt die Kündigung persönlich im Büro und erhält eine Empfangsbestätigung. Damit ist der Zugang eindeutig dokumentiert und die Kündigungsfrist startet ohne Verzögerung.

Einwurf der Kündigung in den Briefkasten – bequem, aber mit Stolperfallen

Der Einwurf in den Briefkasten ist eine gängige, aber riskantere Variante. Zwar gilt die Kündigung rechtlich als zugestellt, sobald sie im Briefkasten liegt, doch der genaue Zeitpunkt der Zustellung bleibt oft unklar. Im Streitfall wird es schwierig, den Zugang zu belegen.

Beispiel: Ein Arbeitgeber wirft die Kündigung am letzten Tag der Frist in den Briefkasten. Der Mitarbeiter holt den Brief jedoch erst am nächsten Tag heraus und behauptet, die Kündigung sei verspätet zugegangen. Ohne Zeugen oder andere klare Beweise kann der Arbeitgeber den Zugang nicht nachweisen. Das Ergebnis? Die Kündigung ist angreifbar!

Kündigung auf dem Postweg: Höchst unsicher!

Der Versand per gewöhnlichem Brief birgt ähnliche Risiken. Ohne Nachweise für den Zugang oder den Inhalt der Kündigung lässt sich nicht belegen, dass die Kündigung korrekt übermittelt wurde. Rechtsanwalt Robert Apitzsch, Experte für Arbeitsrecht, bringt es auf den Punkt: „Bei einem normalen Postbrief haben Sie keinerlei Kontrolle über den Zugang und keine Möglichkeit, den Inhalt im Streitfall rechtlich abzusichern.“

Ein Beispiel verdeutlicht die Unsicherheit: Ein Arbeitgeber verschickt die Kündigung per Postbrief. Der Mitarbeiter behauptet später, der Brief sei nie angekommen.

Einschreiben: Warum es keine absolute Garantie bietet

Das Einschreiben wird oft als sicherer Weg angesehen, jedoch bietet es keine Garantie für eine rechtssichere Zustellung. Warum?

  • Einwurfeinschreiben: Der Zeitpunkt des Einwurfs wird protokolliert, aber es bleibt unklar, ob der Empfänger die Kündigung tatsächlich erhalten oder gelesen hat. Ein häufiges Argument vor Gericht: Der Umschlag war leer oder enthielt keinen Kündigungstext.
  • Übergabe-Einschreiben: Hier bestätigt der Empfänger den Erhalt persönlich, was sicher erscheint. Doch was passiert, wenn der Empfänger nicht zu Hause ist oder die Annahme verweigert? Der Brief landet dann in einer Postfiliale. Sollte der Brief ungeöffnet in der Filiale liegen bleiben, gerät die Kündigungsfrist ins Wanken.

Ein praktisches Beispiel: Ein Arbeitgeber sendet eine Kündigung per Übergabe-Einschreiben. Der Mitarbeiter holt den Brief jedoch nicht aus der Postfiliale ab. In diesem Fall startet die Kündigungsfrist nicht - denn die Kündigung gilt erst mit der Abholung durch den Empfänger als zugestellt.

Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf den Gerichtsvollzieher!

Nachdem Brief und Einschreiben ihre Schwächen offenbaren, stellt sich die Frage: Gibt es überhaupt eine Methode, die maximale Sicherheit bietet? Die Antwort lautet: Ja – und diese heißt Gerichtsvollzieher. Er übergibt das Kündigungsschreiben persönlich und bestätigt die Zustellung schriftlich. Selbst wenn der Empfänger die Annahme verweigert, ist die Zustellung rechtlich abgesichert.

Diese Methode bewährt sich vor allem in schwierigen Fällen: Etwa, wenn andere Zustellwege bereits gescheitert sind oder der Empfänger versucht, den Zugang zu sabotieren. Der Preis für diese Sicherheit? Höhere Kosten, die je nach Aufwand variieren. Doch für Arbeitgeber, die kein Risiko eingehen möchten, ist dies eine Investition in die rechtliche Sicherheit.

Fazit: Sichern Sie Ihre Kündigung rechtlich ab

Ob persönliche Übergabe, Einwurf in den Briefkasten oder Zustellung durch den Gerichtsvollzieher – der Schlüssel zum Erfolg liegt in der eindeutigen und rechtlich abgesicherten Dokumentation des Zugangs. Fehler können teuer werden und weitreichende Folgen haben, wie langwierige Rechtsstreitigkeiten oder Schadensersatzforderungen.

Verlassen Sie sich nicht auf unsichere Zustellmethoden! Holen Sie sich im Zweifelsfall rechtlichen Rat – zum Beispiel von Anwälten für Arbeitsrecht bzw. Beratungsstellen wie der Deutsche Anwaltverein (DAV) oder die Industrie- und Handelskammern (IHK). So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven und schützen sich vor unnötigen Rechtsstreitigkeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...