Aber vielleicht kann diese Schwäche überwunden werden. Theoretisch könnten technische Innovationen bei der Miniaturisierung der Kriegsführung neue Möglichkeiten der Friedenssicherung eröffnen, und die beiden Atommächte Frankreich und Großbritannien könnten einspringen, wenn Amerika sich zurückzieht.
Es ist an der Zeit, diese Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. In seiner Rede vor der Ukraine Defense Contact Group in Brüssel scheint US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerade viele Schlüsselelemente, die Gegenstand von Verhandlungen gewesen wären, aufgegeben zu haben. Noch bevor die Gespräche überhaupt begonnen haben, erklären die USA, dass sie der Ukraine Gebietsverluste auferlegen und sie von der NATO-Mitgliedschaft ausschließen werden. Schlimmer noch: Unmittelbar auf diese Äußerungen folgte ein euphorischer Social-Media-Post Trumps über ein Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Die Perspektiven der Kriegsparteien: Ursachen des Konflikts
Da beide Kriegsparteien am Rande der Erschöpfung stehen, ist es nicht unvernünftig, die Möglichkeiten eines dauerhaften Friedens auszuloten, ohne dass eine Seite vollständig kapituliert. Der von Trump eingeschlagene Weg führt jedoch geradewegs in eine Sackgasse. Eine dauerhafte und glaubwürdige Lösung setzt voraus, dass die Ursache des Krieges beseitigt wird. Doch was ist diese Ursache?
Für die Ukrainer ist es die Entscheidung Putins, am 24. Februar 2022 eine groß angelegte Invasion zu starten. Die Beseitigung der Ursache würde also einen Regierungswechsel in Russland voraussetzen ‑ ein unwahrscheinliches Ergebnis.
Für Putin liegt die Ursache in der aus seiner Sicht illegitimen Regierung in der Ukraine. Wie er in einem ausführlichen Essay im Juli 2021 klarstellte, bestreitet er sogar die Legitimität der ukrainischen Unabhängigkeit selbst. Die Beseitigung der Ursache würde daher die Beseitigung der Ukraine als souveräner Nationalstaat erfordern.
Geschichtliche Parallelen: Appeasement in München 1938
Es ist eine Ironie der Geschichte, dass die jüngste Welle von Friedensinitiativen kurz vor der Münchner Sicherheitskonferenz stattfindet, nur wenige hundert Meter von dem Ort entfernt, an dem der berüchtigtste Friedensversuch der modernen Geschichte scheiterte. Hier gelang es Adolf Hitler 1938, Großbritannien und Frankreich davon zu überzeugen, dass die Tschechoslowakei und nicht Nazi-Deutschland der Grund für den Konflikt auf dem Kontinent war.
Nach einmonatiger Krisendiplomatie trafen sich die Führer Großbritanniens, Frankreichs und Italiens mit Hitler im Führerbau in München und erzwangen eine politische Einigung mit der Tschechoslowakei durch die Abtrennung des so genannten Sudetenlandes, einer Region im Westen des Landes mit einer großen deutschsprachigen Minderheit, die durch die Nazipropaganda radikalisiert worden war.
Die Risiken von Friedensvereinbarungen ohne langfristige Strategie
Obwohl Friedensvereinbarungen oft von der Abscheu vor den Schrecken des Krieges getragen sind, schaffen sie oft auch die Voraussetzungen für neue Konflikte. In einer Rundfunkansprache an das britische Volk am 27. September 1938 sagte Premierminister Neville Chamberlain: „Wie schrecklich, wie fantastisch, wie unglaublich ist es, dass wir hier Schützengräben ausheben und Gasmasken ausprobieren sollen, wegen eines Streits in einem fernen Land zwischen Menschen, von denen wir nichts wissen“. Innerhalb eines Jahres setzten die Briten Gasmasken auf und bauten Verteidigungsanlagen.
In Frankreich wurde unterdessen das Argument für den Frieden (Appeasement) 1938 und 1939 in der Frage zusammengefasst: „Mourir pour Danzig?“ („Für Danzig sterben?“). Doch die, die glaubten, sich durch geschickte Diplomatie geschützt zu haben, sollten bald für Frankreich sterben.
Die Sprache des gescheiterten Friedensschlusses folgt einem bekannten Muster. Zuerst wird uns gesagt, dass die großen Jungs es schon richten werden, indem sie die lästigen kleinen Länder mit ihrer komplizierten Geschichte aus dem Weg räumen. Wie Trump über sein Gespräch mit Putin sagte: „Wir haben beide über die große Geschichte unserer Nationen nachgedacht“. Die europäischen Großmächte haben 1938 die gleiche Arroganz an den Tag gelegt.
Zweitens wird uns gesagt, dass einfache Logik ausreicht. Oder wie Trump es ausdrückte: „Präsident Putin hat sogar meinen sehr starken Wahlkampfslogan ‚COMMON SENSE‘ benutzt“. Es war auch Common Sense, dass die Sudetenfrage und nicht Hitlers Wunsch, Europa unter nationalsozialistischer Herrschaft zu vereinen, der Kern der Krise von 1938 war.
Drittens beschwören die Pazifisten die Gefahr eines zivilisatorischen Zusammenbruchs. Russland hatte immer wieder mit einem Atomkrieg gedroht, und ähnliche Eskalationsängste prägten die britische Entscheidungsfindung in den späten 1930er Jahren. „Der wahre Triumph“, so Chamberlain am 3. Oktober 1938 vor dem Unterhaus, „besteht darin, dass ... Vertreter von vier Großmächten es für möglich hielten, sich auf eine Art zu einigen, eine schwierige und heikle Operation durch Gespräche und nicht durch Waffengewalt durchzuführen, und dass sie dadurch eine Katastrophe verhindert haben, die der Zivilisation, wie wir sie kennen, ein Ende gesetzt hätte“.
Im Nachhinein betrachtet wäre es ein echter Erfolg gewesen, den Konflikt einzufrieren, bis eine wirkliche Lösung gefunden ist. Das kann Jahrzehnte dauern, wie im Nachkriegsdeutschland, oder noch länger, wie auf der koreanischen Halbinsel seit dem Waffenstillstand von 1953; es kann zu einem allmählichen Tauwetter kommen, wie es in den Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland der Fall war, oder auch nicht. In jedem Fall blieben sowohl Westdeutschland als auch Südkorea nach dem Ende der Kampfhandlungen sicher, weil sie durch das westliche Abschreckungskonzept des Kalten Krieges geschützt waren.
Abschreckung als Schlüssel für einen stabilen Frieden
Wirksame Abschreckung ist auch der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der Konflikt in der Ukraine wirklich eingefroren bleibt und dass Russland dies nicht nur nutzt, um seine militärischen Kapazitäten auszubauen, bis es unwiderstehliche Gewalt anwenden kann. Während des Kalten Krieges wurde eine solche Abschreckung durch die Androhung gegenseitiger Vernichtung erreicht. Derselbe Mechanismus könnte heute einen Ausweg bieten.
Frankreich und Großbritannien: Eine neue Rolle in der Sicherheitsarchitektur
Sie könnte von Frankreich und Großbritannien angewandt werden, die zusammen mit den USA und Russland das Budapester Memorandum von 1994 unterzeichneten, in dem die Ukraine sich bereit erklärte, mehr als 1.700 Atomwaffen aus sowjetischer Zeit aufzugeben, wenn die anderen Parteien sich verpflichten, die territoriale Integrität der Ukraine zu garantieren. Entweder Frankreich oder Großbritannien, oder vorzugsweise beide, könnten der Ukraine und allen anderen verwundbaren Zielen russischer Aggression Atomwaffen liefern.
Wären Großbritannien und Frankreich 1938 in der Lage gewesen, die Tschechoslowakei wirksam zu bewaffnen, hätte es keine deutsche Invasion und vielleicht auch keinen Zweiten Weltkrieg gegeben. Aber das war damals einfach nicht möglich. Heute ist das anders. Frankreich und Großbritannien haben die Mittel der Abschreckung, und der Technologietransfer ist viel einfacher.
Ein multilateraler Ansatz für Frieden in einer fragmentierten Welt
In einer zunehmend fragmentierten und multipolaren Welt ist seit langem von einer neuen Form des Multilateralismus die Rede. Frankreich und Großbritannien haben die Chance zu zeigen, wie dies funktionieren und einer am Abgrund taumelnden Welt ein Stück Frieden und Sicherheit zurückgeben könnte.
Copyright: Project Syndicate, 2025.
www.project-syndicate.org