Politik

Rekord-Zustimmung: Klima-Vertrag tritt im November in Kraft

Im Dezember hatte sich die Weltgemeinschaft in Paris auf das internationale Klimaabkommen geeinigt - nicht einmal ein Jahr später kann es nun in Kraft treten. Für internationale Abkommen ist das ungewöhnlich schnell. Über die Schwelle half auch Deutschland.
06.10.2016 01:55
Lesezeit: 1 min

Mit dem Beitritt Deutschlands und weiterer EU-Länder hat das Pariser Klimaabkommen die entscheidende Schwelle übersprungen und wird bereits am 4. November wirksam. Insgesamt hätten nun 72 Länder den Vertrag ratifiziert, die für fast 57 Prozent des weltweiten Ausstoßes an Treibhausgasen verantwortlich sind, teilten die Vereinten Nationen in New York mit. US-Präsident Barack Obama sprach von einem historischen Tag und einem möglichen «Wendepunkt für den Planeten».

Vertreter aus Deutschland, Österreich, der Slowakei, Malta, Portugal, Frankreich und der Europäischen Union hatten zuvor offiziell ihre Ratifikationsurkunden bei den Vereinten Nationen in New York hinterlegt. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sei «von der großartigen positiven Unterstützung einer breiten Koalition an Ländern sehr ermutigt», das Abkommen in Kraft treten zu lassen, sagte sein stellvertretender Sprecher Farhan Haq in New York.

Damit das im Dezember in Paris vereinbarte Klimaabkommen in Kraft tritt, mussten es mindestens 55 Vertragsparteien ratifizieren, die für mindestens 55 Prozent des weltweiten Ausstoßes an Treibhausgasen verantwortlich sind. Nachdem beide Hürden überschritten sind, wird der Vertrag nun in 30 Tagen in Kraft treten - und damit weniger als ein Jahr nach der Einigung auf das Abkommen, was für internationale Verträge extrem schnell ist.

Mit dem Abkommen verpflichtet sich die Weltgemeinschaft, die Erderwärmung auf «deutlich unter zwei Grad» Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Am Donnerstag hatte das Europaparlament in Straßburg mit großer Mehrheit für das erste weltweit verbindliche Abkommen zum Kampf gegen die Erderwärmung gestimmt und damit den Weg für sein Inkrafttreten frei gemacht. UN-Generalsekretär Ban würdigte den Schritt als «historischen Moment».

«In Paris haben wir Geschichte geschrieben. Heute haben wir sie unumkehrbar gemacht», sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) einer Mitteilung zufolge. Am Freitag will die Politikerin UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in Hamburg die deutsche Ratifizierungsurkunde noch einmal symbolisch übergeben. Deutschland ist für 2,56 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....